Seite:De Zimmerische Chronik 3 281.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


müesen, wider ledig haben gelassen. Gleichwol hierunder baide österreichische regirungen, zu Insprug und Ensheim, umb hilf, rath und erledigung zum rechten und für gewalt sein angesucht und gebetten worden, so ist doch wenig

5

rath oder hilf alda erschinen, sonder sie haben sich der sachen nichs beladen oder annemmmen wellen. * [1477] In diser that ward ganz geh gehandlet und dorften die aller geschicktesten sich nit regen, gelten auch nichts; darum geriet es auch hernach so wol. Es war vor

10

jaren ain stattjunker zu Rotweil, ains erlichen und guten, alten geschlechts, hieß Brose Verg. Der het aber also hausgehalten, das er gar zu armut griete; darum nam in die statt in seinem alter in spittel, darin er auch gestorben. Nun ist aber zu Rottweil der brauch, da ain wetter

15

vorhanden, das ain greusenlichs leuten in aller statt; wie bald man ufhert, wie bald hept man wider an. Darüber sein auch von gemainer statt pfleger verordnet, die achtung hierauf geben, und da es angehet, ist ain sollichs stürmen allenthalben, darvon das alt deutsch sprüchwort[1] sagt, als

20

der zum wetter leut. Eins mals beclagten sich die pfleger über den messner, das derselbig so liederlich und nit gleuch anfieng zu leuten, so bald sich die schnellen wetter am himmel eröugten, und vermainten ihe, meine herren sollten ein einsehens darin haben. Darbei stand obgeherter Brose

25

Verg und sonst vil erlicher leut; der kunt im nit entziehen, er sprach gleich ernstlich darauf: »Ir herrn, ir wellen vil mit ewer leuten ußrichten und gen mit dem creuz und ainer process an sant Marx tag für die schnellen und gehen wetter; giengen ir darfür mit dem creuz für ewere gehe räth, da

30

lopt ich den maister!« Es dorft[2] kainer im antwort geben und [1478] schlich ie ainer nach dem andern darvon. Die mainung het es auch mit Hannsen von Landenberg, dann die von Rotweil handleten[3] in ainer gehe, dessen sie hernach zu spatem rewen kamen und in große lösten[4] und scheden

35

warden gefürt. Es war sonst der iezgehert Brose Verg ain guter, frommer man und der im nichts ließ das herz abstoßen, er reds herauß, wie im zu sinn und ers verstand. Als er ainsmals zu seim verwanten, Galle Mecken, kam, der


  1. sprüchwort] dieses lautet: Es stimmt zusammen, als wenn man zum wetter läutet; s. Körte, Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, unter nr. 6806.
  2. dorft] hs. dort.
  3. handleten] hs. handlet.
  4. lösten] d. i. lasten; vielleicht statt cösten.
Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band III. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1881, Seite 281. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_3_281.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)