Seite:De Zeumer V2 560.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Papstwahl, Recht des Kaisers bei der P. 26, 2.

Parität in Reichsstädten 189, 27; 107, V, 29; in Reichsdeputationen 197, V, 51; im Kammergericht, im Reichshofrat s. das.

Passauer Vertrag 188 und S. 443, Anm. I.

Pfalbürger 53, 10; 58 A, 14; 58 B, 13; 71, II, 14 und III, 2; 87, 8; 125, 13; 148,16.

Pfalzen 57, 144.

Pfalzgraf 167; bei Rhein s. Kurfürsten; Vikariatsrechte 81. 82 A, 125; 82 B, 41. 147; 90. 139 B, 25; 148, 5,1; 180, 3; 210; Vikariatsgericht? 72; bewahrt die Reichsinsignien 35; beruft zur Königswahl neben dem Erzbischof von Mainz 80, 6; 82 A, 130; 113 B; ist Richter über den König 57, 143; 82 A, 121; 82 B, 41. 147; 87, 1-4; 88. 148, 5,2.

Pfandschaften, Reichs-Pf. 197, V, 26 b.

Polizeiordnung 189, 135. 136.

Post 205, 29; Reichspostmeisteramt 194.

Privilegia de non appellando 200, 111; 205, 18; der Kurfürsten 148, 8. 11; der Kurfürsten und des Landgrafen von Hessen- Darmstadt 212, 33; de non evocando der Reichsstädte 86; der Kurfürsten 148, 8. 11; vgl. 147; der Kurfürsten und des Landgrafen von Hessen-Darmstadt 212, 33.

Proscribere s. Acht.

Querbank (Scamnum transversum) der evangelischen geistlichen Fürsten im Reichstage 197, V, 22.

Qui celum, Entwurf der Bulle 80.

Reformation Friedrichs III. 166. 173, 10.

Reformierte in den Religionsfrieden eingeschlossen 197, VII, 1.

Reformpläne s. Reichsreform.

Regalien, 1. weltliche Rechte der geistlichen Fürsten vom Könige mittels Szepter verliehen 5 b; 2. ius regalium. Recht des Königs auf die Einkünfte der geistlichen Fürsten während der Sedisvakanz 32; 3. die ursprünglich der Reichsgewalt zustehenden nutzbaren Hoheitsrechte 14 a. 21. 148, 9.10; vgl. Bergregal, Geleit, Juden, Münze, Schatzregal, Zoll.

Regensburg, Neutralität 212, 25.

Regiment s. Reichsregiment.

Reichsdeputationshauptschluß 212.

Reichsdienst 57, 23.

Reichsdienstmannen s. Dienstmannen.

Reichsfürsten, Reichsfürstenstand 19. 59 a. 115. 133; zu ihnen gehörige Prälaten und Grafen 177, 38; Gerichtshoheit der größeren Reichsfürsten 93.

Reichsfürstenrat, Aufnahme neuer Mitglieder 200, 197; Bedingungen für die Aufnahme 205, 1; Zusammensetzung (1792) 220; Neuordnung (1803) 212, 32.

Reichsfürstentümer, deren Veräußerung und Uebertragung 33; Unteilbarkeit 57. 198. 82 A, 121; 82 B, 41; unterliegen dem Leihezwang 57, 145; 82 A, 121. 132.

Reichsgerichte s. Hofgericht, Kammergericht, Reichshofrat.

Reichsgrafschaften, unteilbar 105; mit Reichsfürstentümern verbunden unterliegen dem Leihezwang 57. 147.

Reichsgrundgesetze s. Grundgesetze.

Reichsgut 2. 35. 82 A, 364; Verwaltung des Reichsguts 50. 66; Reichsgut und Gut des Königs 59 a. 82 A, 124; Erwerbungen durch Reichskriege werden Reichsgut 175, 8; 177, 45; 180, 25; Veräußeruug von Reichsgut mit Zustimmung der Kurfürsten 99. 180, 9; der Reichsstände 205, 10.

Reichsgutachten, Reichsbedenken (Conclusurn trium collegiorum) 203 b. 204 b. 207 a. 208 b. 212 b; vgl. 202. 206.

Reichs-Hofrat 197, V, 54. 55. 56; 205, 16. 17. 24; Reichs-Hofratsordnung (1654) 199; Besetzung 199, 1; Parität 197, V, 54. 55; 199, I, 2; V, 22; Zuständigkeit 199, II; Geschäftsgang 199, V; Votum ad caesarem S. 445, Anm. 3; Prozeß der Kammergerichtsordnung zu beobachten 197, V, 55; Rechtsmittel der Supplikation an den Kaiser 197, V, 55; Visitation 197, V, 56.

Reichsinsignien 35, 1.

Reichskammergericht s. Kammergericht.

Reichskriege darf der Kaiser nur mit Zustimmung des Reichstages beginnen 175, 8; 180, 11; 197, VIII, 2; 205, 4.26.

Reichslehen s. Lehen.

Reichspostmeisteramt s. Post.

Reichsreform: Pläne und Vorschläge (1433) 162; (1442) 167; (1456) 169; Gesetzentwürfe (1438) 165; (1486) 172; Gesetze (1486) 171; (1495) 173—176; (1500) 177; (1521) 182; (1522) 185; (1803) 212.

Reichsregiment (Reichsrat), Regimentsordnung Maximilians I. (1500) 177; Karls V. (1521) 182; vgl. 180, 3; Besetzung 177, 1-11; 182, 11-28; Eid der Mitglieder 177, 20; 182, 32. 33; durch Matrikularbeiträge der Stände unterhalten 181. 184. 11; Befugnisse 177, 1; 182, 1-7; führt den Namen eines Rates, wenn der Kaiser im Reich ist 182, 9; Ort: Nürnberg 182, 8; Dauer 6 Jahre (?) 182, 46. 50; vom Reichsregiment erlassenes Reichsgesetz 185.

Reichsritterschaft, freie, ihre Landeshoheit 189, 26; 197, V, 28; 205, 15. 21.

Reichssprüche (Urteile und Weistümer des Reichshofgerichts unter Vorsitz des Königs) 12. 18. 28. 33. 36. 37. 40. 41. 44—46. 48. 49. 54. 61. 63. 70. 95. 99. 105. 110. 112. 117—119. 127; unter Vorsitz des Hofrichters s. Hofgerichtsspruch.

Reichsstädte 53; deren Reichssteuern (precariae) 65. 86. 156 a. 156 c. 180, 23; 205, 11; Privilegium de non evocando 86; votum decisivum 197, VIII,4; 200 Beilage S. 464 f.; Verzeichnis (1792) 220; Mediatisierung (1803) 212, 27; Ausnahmen das.

Reichsstände, Status imperii, Anerkennung ihrer Rechte gegenüber dem Kaiser: ius

Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit.Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1913, Seite 560. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zeumer_V2_560.jpg&oldid=- (Version vom 11.7.2016)