Seite:De Zerstreute Blätter II (Herder) 360.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in diesem öden Gehäuse wohne. Indessen war dieses nur eine übergetragene Bedeutung, so daß z. B. in Apulejus gerichtlicher Vertheidigung a)[1] das Wort Larva in dieser Bedeutung durch das griechische Wort noch erklärt werden mußte. Und nachdem Apulejus es erklärt und die häßliche Gestalt, die er bei sich führen sollte, in einen schönen Merkur verwandelt hat: kommt er sogleich zur gemeinen Sprache zurück und wünscht dem Larvato, der ihm so etwas Schuld gegeben, alle Schreckbilder der Schatten, Lemurs, Manen und Larven. So wenig nun die drei ersten Namen von der Kunst als Gerippe vorgestellt wurden, so wenig nun die ersten drei Namen von der Kunst als Gerippe vorgestellt wurden, so wenig durfte es der letzte werden und wenn die Kunst Larven vorzustellen hatte; wie wurden sie vorgestellt? Als Larven, in der Bedeutung des Worts nämlich, die auch bey uns noch gewöhnlich ist, da Larve eine Maske bedeutet. Hier sehen Sie, m. F. die Erklärung der wirklichen


  1. a) Hiccine est sceletus? haeccine est larva? &c. Edit. Casaub. p. 78.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Zweite Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1786, Seite 360. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zerstreute_Bl%C3%A4tter_II_(Herder)_360.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)