Seite:De Zerstreute Blätter II (Herder) 353.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sic erimus cuncti, postquam nos auferet Orcus.

a)[1]

sagt jener Schweiger beym Petron und sobald auf Steinen dem gebildeten Todtenkopf seine Bedeutung beygefügt werden konnte, sagen sie ein gleiches: b)[2] πινε, λεγει το γλυμμα, και ειθε και περικαισο ανθεα: τοιουτοι γεινομεθα εξαπινης. An Lemures ist bei diesen Gestalten wohl nicht zu denken.

Die wenigsten Denkmahle, wo auch bei Gräbern Sklelete vorkommen, sagen nichts anders. Hier z. B. liegt Eins derselben; c)[3] es liegt in der ruhigen Stellung des einst lebendigen Körpers, die Hand aufs Haupt gelegt und auf seinem Knie sitzt der Vogel, der den entflogenen Schmetterling, die Seele, auffängt; was kann es anders bedeuten, als den entseelten Leichnam? Dort führt Pluto die Seele hinweg: Merkur öfnet das


  1. a) Petron. Satyric. p. 59. edit. Gabbem.
  2. b) Gori Inser. III. p. 21.
  3. c) Spon. Misc. p. 7.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Zweite Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1786, Seite 353. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zerstreute_Bl%C3%A4tter_II_(Herder)_353.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)