Seite:De Wilhelm Hauff Bd 3 133.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

für 1828“ und „Das Bild des Kaisers“ im „Taschenbuch für Damen“ 1828. Hiervon bringen wir die „Bettlerin vom Pont des Arts“, „Jud Süß“ und „Das Bild des Kaisers“ als die besten und eigentümlichsten dieser Novellen hier zum Abdruck.

Die Novelle „Die Bettlerin vom Pont des Arts“ werden wir als eine Frucht der Pariser Reiseeindrücke ansehen können. Die zeitgenössische Kritik hat sich wenig damit beschäftigt, wir haben nur eine Besprechung derselben in einer Rezension der ganzen Sammlung gefunden, die wir weiter unten wiedergeben.

„Jud Süß“, diese hervorragende Gestalt der jüngeren württembergischen Geschichte, mag Hauff schon während seiner Jugendjahre beschäftigt haben. Besondere Anregung für die Bearbeitung dieses Gegenstandes hat ihm wohl auch der Umstand gegeben, daß sein Großvater, der Landschaftskonsulent Johann Wolfgang Hauff (1721–1801), einst das der Landschaft gehörige Gebäude in der Kanzleistraße bewohnte, dessen Garten an denjenigen grenzte, der seiner Zeit dem Minister Süß gehört hatte. Infolgedessen werden auch die Erinnerungen und Erzählungen in der Familie selbst viel von diesem Manne und seiner Zeit überliefert haben. Zu den rein geschichtlichen Daten hat ihm wohl K. Pfaffs[WS 1] Geschichte Württembergs das hauptsächlichste Material geboten. Auch von dieser Novelle haben wir nur die eine Kritik in jener erwähnten Gesamtbesprechung.

Im „Bild des Kaisers“, seiner letzten und besten Novelle, hat Hauff dem General und Kriegsratspräsidenten von Hügel[WS 2], einem ehemaligen Adjutanten Napoleons, in der Person des Generals Willi ein schönes Denkmal gesetzt. Über diese Novelle finden sich mehrere Kritiken, von denen wir einige hier wiedergeben.

Im „Litteraturblatt“ Nr. 100, der Beilage des „Morgenblattes“ vom 14. Dezember 1827, heißt es gelegentlich einer Besprechung des „Taschenbuches für Damen“ für 1828: „Und um von Hauff sogleich das Beste anzusehen, er beschenkt auch dies Taschenbuch selbst mit einer Novelle, ‚Das Bild des Kaisers‘ überschrieben, die wir unbedenklich zu dem Geistreichsten und Gelungensten zählen. … Es ist besonders die geistreiche Abwägung des Für und Wider in den hier so anmutig eingewebten Konversationen, das leichte Spiel der Rede und Gegenrede, die tiefen Blicke ins Menschenherz und in die Weltverhältnisse, die sich hier kundgeben, das ist es, was uns das Urteil erlaubt, daß in dieser Novelle die ganze Kraft seiner Eigentümlichkeit hervortritt.“

Der etwas allzu preußisch gesinnte Rezensent der „Blätter für litterarische Unterhaltung“ sagt am 16. Mai 1828 in Nr. 114:

[261] „‚Das Bild des Kaisers‘ ist ein wahrer Juwel unter den Novellen dieses Kalenderjahres. … Nur die Einleitung kann Ihnen für etwas zu breit gelten; alles Nachherige steht in vollkommenem Ebenmaß der Teile, ist fesselnd und belehrend im ausgezeichneten Maß, geistreich gedacht, gut vorgetragen und höchst versöhnlich und befriedigend in seinem Schluß. Daß gerade das Bild des kleinen Kapitäns von St. Bernhard, das Bild des Helden von St. Helena, die Versöhnung aller Teile miteinander stiften muß, ist fein und schön ersonnen, obgleich Ihnen, als einer echten Preußin, das ‚vive l’empereur!‘ aus dem Munde der schönen Anna zum Schluß doch etwas zu stark dünken wird, so gut wie mir …“

Mit offener Liebe rezensiert Th. Hell im „Wegweiser“ Nr. 4 der „Abendzeitung“ vom 12. Januar 1828 diese Novelle: „Stoff wie Charakterzeichnung, Lokalität wie Ausschmückung, Einzelheiten wie das Ganze tragen ein solches Gepräge der Zweckmäßigkeit und Trefflichkeit, bewähren so sehr den Dichter als einen tieffühlenden wie helldenkenden Liebling der Musen, daß uns diese Arbeit in jeder Beziehung zu den ausgezeichnetsten zu gehören scheint, welche die deutsche Litteratur aufzustellen hat, aber leider auch den Schmerz, diesen mit reißenden Fortschritten zum Ziele strebenden Geist in so jugendlicher Frische schon uns entrissen zu sehen, um so herber schärfen muß.“

Endlich seien nun noch die Hauptsätze aus jener oben erwähnten Rezension der Gesamtausgabe der „Novellen“ angeführt, die in Nr. 240 der „Blätter für litterarische Unterhaltung“ vom 17. Oktober 1828 aufgenommen ist:

„Im Vorworte zum ersten Bande seiner gesammelten Novellen, dessen Erscheinen der verstorbene Verfasser selbst noch besorgt hatte, sucht er den Leser auf den richtigen Standpunkt der Beurteilungen seiner Dichtungen zu leiten. … Man muß den liebenswürdigen Humor dieser brieflichen Vorrede lesen und sich dadurch von der Bescheidenheit und Anspruchslosigkeit des jungen Dichters überzeugen, um seine an sich schon wertvollen und gefälligen Dichtungen noch anziehender zu finden. Wenn Hauff sein Talent bloß auf Beobachtung und Wiedererzählung des Gesehenen und Gehörten beschränkt, so thut er sich selbst Unrecht. Nicht nur die vier Novellen, welche in den zwei vorliegenden Bänden enthalten sind, zeugen von eigentümlicher produktiver Kraft seiner Phantasie, wobei wir namentlich an die Anlegung des ganzen Planes der ‚Bettlerin‘ und an das Geheimnisvolle, Tragische im ‚Othello‘ erinnern, sondern vorzüglich seine ‚Phantasien im Bremer Ratskeller‘ sind es, welche seine Gabe beurkunden, freie Gebilde und Szenen hervorzuzaubern und mit allen Farben und Tönen origineller Dichtung

Anmerkungen (Wikisource)

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Hauff: W. Hauffs Werke. Bibliographisches Institut, Leipzig, Wien 1891–1909, Seite 260–261. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wilhelm_Hauff_Bd_3_133.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)