Seite:De Wilhelm Hauff Bd 3 004.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

[3]

Einleitung des Herausgebers.




Der „Mann im Mond“ ist dasjenige Werk Hauffs, das bei seinem Erscheinen am meisten Staub aufwirbelte und über dessen Entstehung auch jetzt noch keine Einigung unter den Litterarhistorikern herrscht. Die einen, wie einst G. Schwab, halten den Roman in der vorliegenden Gestalt für die auf eine Verspottung Claurens angelegte spätere Umarbeitung eines harmlosen, älteren Hauffschen Werkes, dem noch die beabsichtigten und zum Zwecke einer Satire in übertriebener Weise gehäuften Claurenschen Eigentümlichkeiten fehlten; andere halten ihn für eine direkte und gewollte Nachahmung Claurens ohne vorherige Beabsichtigung einer Satire, und meinen, daß die später in der Kontrovers-Predigt zum Ausdruck gebrachte Verwerfung Claurens von Hauff nur fälschlich, zu seiner eigenen Verteidigung, in den Roman hineinverlegt werde. Die Wahrheit wird vielleicht auch diesmal in der Mitte liegen. Die erstgenannte Ansicht stützt sich vor allem auf eine Äußerung Wolfgang Menzels von 1832, die Karl Gutzkow in seinem Werke „Rückblicke auf mein Leben“ (1875, S. 67) folgendermaßen darstellt: „W. Hauff brachte mir eines Tages seinen ‚Mann im Monde‘. Es war ein Machwerk ganz à la Clauren und zwar im vollen Ernste so gemeint. ‚Schämen Sie sich denn nicht?‘ sagte ich ihm. ‚Wollen Sie denn auch dem Berliner Postrat nachahmen? … Können Sie denn nicht höher fliegen?‘ Nach einer Weile milderte ich meinen Ton und fuhr fort: ‚Kehren Sie den Spieß um, tragen Sie das Claurensche Kolorit noch stärker auf, lassen Sie dann das Buch unter Claurens Namen erscheinen, und jeder wird sagen: Sie haben eine köstliche Satire auf Clauren geschrieben.‘ Richtig, Hauff befolgte den Rat und begründete seinen Ruf mit dem ‚Mann im Monde‘.“ Ebendasselbe berichtet Menzel selbst in seiner „Deutschen Litteratur“ (1836, Bd. 4, S. 309) mit den Worten: „Er (Hauff) begann mit der Nachahmung Claurens, die er auf meinen Rat in eine Persiflage desselben umwandelte

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Hauff: W. Hauffs Werke. Bibliographisches Institut, Leipzig, Wien 1891–1909, Seite 2–3. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wilhelm_Hauff_Bd_3_004.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)