Seite:De Wegener Kontinente 126.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

richtige Deutung der fossilen Klimazeugnisse. Beide Forschungszweige stehen noch in ihren Anfängen und lassen zahlreiche Fragen heute noch offen. Um so wichtiger ist aber die Beachtung des bisher in ihnen Erreichten.

Abb. 32.

Heutige Hauptisothermen (im Meeresniveau) und Trockengebiete.

     Das heutige Klimasystem ist bekanntlich von Köppen bearbeitet und in einer Karte der Klimate der Erde dargestellt [156]. Diese Karte, für viele andere Zwecke noch nicht detailliert genug, ist doch für unsere Zwecke schon allzu inhaltsreich, da die fossilen Klimazeugen nur eine sehr ungefähre Schätzung des Klimas zulassen. Wir haben sie daher in unserem Buche durch die vereinfachte, in Abb. 32 wiedergegebene Karte der heutigen Hauptisothermen und Trockengebiete ersetzt, die alles für unsere Zwecke Wesentliche enthält. Wir erkennen eine äquatoriale Regenzone mit Gewitterregen, die die ganze Erde lückenlos umspannt; anschließend daran in den Hochdruckgürteln der Roßbreiten mit absteigender Luft die Trockengebiete, die regelmäßig am Ostrand der Kontinente durch die Monsunregengebiete unterbrochen sind, dagegen an den Westküsten weit aufs Meer hinausreichen und im Innern großer Kontinente polwärts vorstoßen. Darauf folgen die nördliche und südliche Regenzone der gemäßigten Breiten mit Zyklonenregen, und jenseits dieser

Empfohlene Zitierweise:
Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges., 1929, Seite 126. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wegener_Kontinente_126.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)