Seite:De Neue Thalia Band2 210.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Friedrich Schiller (Hrsg.): Neue Thalia. Zweyter Band, welcher das vierte bis sechste Stück enthält.

existirt. Diese Menschenrace hatte eine völlig runde Form, Nacken und Rippen ringsherum, vier Hände und eben soviel Füße; zwey Gesichter, einander ganz ähnlich, auf dem runden Nacken, die an Einem Kopf in gerade entgegengesezter Richtung standen; vier Ohren, doppelte Geschlechtstheile, und so weiter alles, wie man es sich leicht denken kann. Uebrigens giengen sie aufrecht wie wir, und konnten sich frey nach allen Seiten hin bewegen. Um recht schnell an einen Ort zu kommen, machten sie es wie die Springer, die sich auf ihre Hände werfen und mit ihren Füßen ein Rad über den Kopf schlagen; und es gieng um so schneller bey ihnen, da sie acht Glieder dazu brauchen konnten. Nun können wir uns das Dasein dieses dreyfachen Geschlechtes daher erklären, weil das männliche Geschlecht aus der Sonne, das weibliche aus der Erde, das Zwittergeschlecht aus dem Monde, der auch ein Zwitter von jenen beiden ist, seinen Ursprung hatte. Kreisförmig, wie die ihrer Stammeltern, war auch ihre Gestalt und ihr Gang. Das Gefühl ihrer Stärke und Kraft machte sie endlich so verwegen, daß sie die Götter selbst angriffen. Von ihnen gilt, was Homer von Ephialtes und Otus sagt:

Sie wollten den Himmel ersteigen und selbst die Götter bekriegen.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Schiller (Hrsg.): Neue Thalia. Zweyter Band, welcher das vierte bis sechste Stück enthält. Georg Joachim Göschen, Leipzig 1792, Seite 210. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Neue_Thalia_Band2_210.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)