Seite:De Merian Hassiae 153.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auch Lipsium, in libro de D. virgine Hallens. Von ihren Reliquien berichtet Aegidius Gelenius, libr. 4. de magnitud. Colon. Agrip. pag. 739. folgendes: B. Elisabeth, viduae Hassae, supellex, clenodia, reliquiae, et eleemosynae, passim spectantur, in Coloniensibus Ecclesiis, wie hievon in Beschreibung der Statt Cölln / ein mehrers zu lesen. So sagt Aubertus Miraeus, in Fastis Belgicis, et Burgundicis, pag. 689. also: S. Elisabetha, Marburgi, apud Hastos, in aedicula Xenodochii à se conditi sepulta, unde non exigua Ossium sacrorum portio Bruxellas est translata, et in augusto Carmelitanarum virginum coenobio, ab Alberto Pio, et Isabella Clara Eugenia, Belgarum Principibus, exstructo, honorificè collocata, etc. Penes eandem serenissimam Isabellam, in secreto Oratorio est caput S. Elisabethae, quod Grejo, Burgundiae oppido, allatum, Philippus Guilielmus Princeps Arausionensis, Anno 1617. ipsi dono dedit. Wie aber solche Sachen / von Marpurg / hinweg kommen seyen / wird nicht gemeldet.

Wir kommen wider auff der Statt Marpurg Beschreibung / da dann / nach den Kirchen / von der Vniversität / oder Hohen-Schul allhie / zu melden / welche hochgedachter Landgraf Philips im Jahr 1527. wie drunden weiter gedacht soll werden / gestifftet / vnd Käyser Carl der Fünffte Anno 1531. befreyhet hat. In dem Prediger Closter ist jetzt das Paedagogium, oder die Vndere Schul; vnd das Auditorium der Juristen Facultät / bey der Hohen-Schul / darinn die Contrafacturen etlicher Herren Landgrafen in ansehnlicher Form stehen. Im Barfüsser Closter ist jetzt das Collegium Philosophicum; wie auch Medicum. In dem Colleg. Philos. seynd Herr Landgraff Philipsen / vnd Herrn Landgraf Johanns zu Hessen Contrafaiten, wie auch die Bildnuß bey den Fenstern etlicher Professoren / als Eob. Hessi. H. Buschij, Rod. Goclenij: In dem Prediger Closter bey dem Creutzgang ist ein gewölbtes Gemach auff der lincken Seyten gegen Norden / so anfangs der Vniversität Gazophylacium gewesen / vnd ist im Jahr 1645. zu dem Globo vnd Instrumentis Mathematicis, so H. Landgraf Philips der Mathemathischen Künsten hocherfahrner Printz / der Vniversität verehrt / deputirt. Der Globus gleichet dem Messingen Tychonischen / so in Coppenhagen zu sehen / so wol an Grösse / als Perfection / ist aber schöner. Oben nit weit vom Polo ist das Systema Mundi gezeichnet. In corde Leonis ist deß Fürsten Conterfait, in Spicâ Virginis aber seiner Gemahlin Bildnuß gemahlet. Die Inscription, so bey Anfang deß Zodiaci stehet / lautet also:

Quod F. et F.

Saeviente Bellona in universo Roman. Imp. et turbato rerum statu miserrimè Illustriss. Celsiss. Princeps ac Dominus, Dn. Philippus, Landgravius Hassiae, Comes Cattimeliboci, Deziae, Zigenhainae et Niddae, hunc coelesti machinae conformem globum, in quo affixa octavae Sphaerae sidera majori ex parte propria industria organisque commodis caelitus deprehensa, et Anno S. H. M.DC.XL. accommodata, suis quaeque locis ad amussim repraesentantur, modo mechanico construere curavit, errantiumque stellarum, et novarum caeli phaenomenon per haec apparentias D. V. pervestigare decrevit. Totum opus caelo terrigenis, posteris, qui rationem eam capient, perfectum et absolutum relinquens Mense Majo Anno incarnationis 1632. Die Messinge Octanten, Sextanten, Quadranten vnd andere Instrumenta, sind etlich tausend Gülden werth / vnnd ohnerhörter Grösse vnnd Perfection, daß Keplerus selbsten sich darüber verwundert.

Wir wollen wider zurück nach dem Teutschen-Hauß gehen / allda nahe bey S. Michaels Kirch / so Anno 1587. renovirt worden / auff dem Kirchhoff deß vornehmen Jurisconsulti Hermanni Vulteij Vatters / Justi, Rectoris Paedagogij et Professoris Ebraeae linguae Epitaphium zu sehen ist. In der Kirch der Kogel-Herren / im Closter zur Löwenburg / vbet sich die Theologische Facultät / mit stätigem lesen vnd predigen. Die erste Pfarr-Kirch zu S. Kilian ist verfallen / vnd An. 1581. den 3 Julij zur Teutschen Schulen gemacht worden. Es haben bey der Hohen-Schul

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Hassiae. Frankfurt am Mayn: Matthäus Merians Erben, 1655, Seite 104. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Hassiae_153.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)