Seite:De Merian Hassiae 080.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(in deme ein treffliches Kunststück von der Himmelfahrt der Jungfrawen Mariae / von den Kunstreichisten Mahlern / mit Verwunderung vor diesem besichtiget worden / so der hochberühmbte Albrecht Dürer gemahlet / die Münche aber vor wenig Jahren anderwerts begeben / vnd eine Copey dagegen hingesetzt haben.)

Ferners die Johanniter Kirch /
S. Bernhards Capell im Heyner Hof /
Allerheiligen Kirch /
S. Peters Kirch /
H. Drey König Kirch /
S. Elisabetha Kirch.

2. Von andern Sachen seyn zusehen die Bevestungen umb beyde Stätte; das obgedachte Rathhauß / oder der Römer; dz Zeughauß; die ansehenliche steinerne Brück vber den Mäyn / darüber man von einer Statt in die andere füglich gehen / reiten vnd fahren kan.

Im Hauß / der Saalhof genannt / seyn noch Anzeigungen deß alten Königlichen Schlosses / oder Saals / vorhanden / welcher sehr wol gelegen gewesen / dann es einseits den Prospect auff den Mäynstrohm / anderseits eine Ebene / und nachgehends vff derselben die Capell zu S. Niclas gehabt / so man aber wegen deren in mitten nach der Hand erbaweten Häuser auß dem Saal-Hof nicht mehr sehen kan.

Es haben sich in dieser Statt viel vnnd mancherley Sachen zugetragen / hat auch dieselbe viel außgestanden / davon Dilichius in der Hessischen Chronic am 55. vnd folgenden Blättern gar weitläufftig schreibet / aber doch nit alles / vnd sonderlich / wz sich seithero begeben hat. Wir wollen allein zum Beschluß dieser kurtzen Beschreibung / etlicher weniger Geschichten gedencken: Als daß in dem Jahr 753. Pipinus[ws 1] der Francken König mit den Ständten seines Reichs ein Convent allhie gehalten. Nach ihme hat sein Sohn Carolus Magnus[ws 2] sich mehrertheils allhie befunden / vnd in Anno 794. einen Synodum vieler Bischoffen wider die Ketzerey Felicis vnnd Elipandi gehalten / wie dann solche damahls verdampt / vnnd von Abschaffung der Bilder gehandelt worden. Goldastus in Decretis Imper. de cultu Imag. ex Biblioth. Pet. Pithoei, p. 61.

In diesem 794. Jahr starb zu Franckfurt Käysers Caroli Mangni Gemahl Fastrada[ws 3], vnnd wurde zu Sanct Alban bey Mäyntz begraben.

Anno 822. Als Käyser Ludwig[ws 4] diese Statt auch sehr beliebt / vnd er dieselbe vielmahls besucht / auch von vieler Völcker Bottschafften angelanget worden / hat er ein besonder Palatium darzu erbauen lassen / so hernach der Saalhof genennet worden: wie bereits oben angeregt.

An. 877. Sturbe allhie König Ludovicus[ws 5] / vnd wurde zu Lorch begraben.

An. 1007. ist ein Concilium zu Franckfurt versamblet worden / auff welchem Henricus[ws 6] der Käyser das Bischthumb Bamberg angeordnet / vnd VVilligisus damahliger Ertzbischof zu Mäyntz / Eberharden zum ersten Bischof consecrirt hat.

Anno 1142. hat Käyser Conrad[ws 7] einen grossen Reichstag zu Franckfurt gehalten / auff deme ein Zug wider die Wenden geschlossen worden: Damahlen ist der H. Bernhardus[ws 8] zu Franckfurt gewesen / vnd viel Wunder gethan / deme zu Ehren vnfern von S. Bartholome ein Capell aufferbauet worden / so dem Closter Heina in Hessen zugehörig ist.

Anno 1152. ist Fridericus Barbarossa[ws 9] / vnnd Anno 1208. Otto der Vierdte[ws 10] / zu Franckfurt zu Römischen Königen erwöhlt worden.

Anno 1165. hat erwehlter Käyser Fridericus Barbarossa die jenige / welche die Franckfurtische Messen besuchen / in seinen vnd deß heiligen Reichs Schutz genommen / vnd darüber ein sonderbar Privilegium ertheilt.

An. 1240. hat sich eines Juden Sohn zu Franckfurt zum Christlichen Glauben bekehren vnnd tauffen lassen wöllen / welches als es seine Eltern vnd Freunde nicht zugestatten vermeynet / vnd darüber zwischen Christen vnd Juden ein grosser Streit entstanden / darin nicht allein etliche Christen / sondern auch in die hundert vnd achtzig Juden / so wol durchs Schwerd als Fewer / so sie selbst angelegt / vmbkommen / hat solches Fewer damahls vberhand genommen / vnnd ist fast die halbe Statt verbrunnen / dann die Juden dero Zeiten noch hin vnnd wider in der Statt vnter den Christen gewohnet. Weil nun die Juden gesehen / daß sie deßwegen in Lebens Gefahr gerahten / haben

Anmerkungen (Wikisource)

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Hassiae. Frankfurt am Mayn: Matthäus Merians Erben, 1655, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Hassiae_080.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)