Seite:De Merian Frankoniae 073.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu den 14. Heyligen Nothhelffern / als S. Georgio, Blasio, Erasmo, Pantaleone, Vito, Christophoro, Dionysio, Cyriaco, Achatio, Eustachio, Aegidio, Margaretha, Catharina, und Barbara, einverleibt. Der Orth / und Grund / darauff die besagte Capell stehet / ist / vor der erbawung / Franckenthal genannt worden: und allda vorhin ein Hoff gestanden / so Bambergisch Lehen gewesen / und Anno 1344. an das Closter Langheim / weil Er / mit Zugehörungen an den Grund selbigen Closters gestossen / umb 162. Pfund Heller / erkaufft / und vom Stifft Bamberg frey gemacht worden. Ein stund von solcher Capell / gegen dem Nidergang / ligt / in der ebne / die Stadt Staffelstein; gegen Auffgang die Stadt Liechtenfels / auch in der Ebne / am Mayn. Gerade über den Mayn / auff Mitternacht zu / ligt das schöne / und berühmte Closter Bantz / deß H. Benedicti Ordens / auff einem hohen Berg / der theils mit Wälden / theils mit Weinbergen / theils mit fruchtbarn Feldern / umbgeben ist. Der Berg / vorhin / wie gemelt / Franckenthal / jetzo aber der 14. Heyligen Nohthelffer Berg genant / auff welchem die besagte Capell erbauet ist / ligt nicht zu oberst / sondern wol unten / daß leicht darzu zu kommen ist; und ist solche von dem gedachten Closter Langheim / nach Erscheinungen der besagten H. Nothhelffer / einem Schäffer beschehen / erbawet; und als Anno 1525. das auffrührige Land-Volck dieselbe außgeplündert / und verbrant / Sie / sambt der Wohnung dabey / wider auffgerichtet worden; wie hievon in dem Frackenthalischen Lust-Garten / oder Herrn Mauritii, der H. Schrifft Doctoris, und Abbten zu Langheim / Beschreibung der Wallfahrt / zu den 14. Heil. Nohthelffern / zu Würtzburg Anno 1653. in 8. gedruckt / und Herren Philippo Valentino, Bischoffen zu Bamberg / den 21. Mertzen / deß besagten Jahrs / zugeschriben / weitläuffig zu lesen.


Langenzenn.

Ein Marckgräffl. Ohnspachisch Städtlein und Stifft / an dem Fluß Zenn / drey Meilen von Nürnberg nahend Adelsdorff / Cadelsburg / Farenpach / und Rostel gelegen. Es hat Marggraff Albrecht Anno 1443. diesem Ort Stadt-Rechte geben / daß inwendig der Mauren alle die Stadt-Rechte gelten solten / als Onoltzbach / und andere Marggräffische Städte haben. Limn. tom. 4. p. 824. Es hat dises Städtlein ein vornehmes Stifft und stattliche Bibliothec / so aber Anno 1632. bey der Nürnbergischen Belägerung zu schanden gangen.


Lauda / Lauden.

Ein der Zeit Würtzburgische Stadt / Schloß und Ambt an der Tauber / zwischen Bischoffsheim und Königshofen gelegen / Anno 1645. nahmen die Frantzösische Völcker / Bischoffsheim / Mergentheim / Gronßfeld und Lauda ein / und lag Gen. Major Rosa zu Rotenburg; darauff hernach die Schlacht bey Allerheim im Rieß geschehen.


Laudenbach.

Bey Klingenberg / ist ein Ampt / so Löwenstein rationi Weitheim anspricht.


Lauenstein.

Eine Culmbachische neu erbaute Herrschafft.


Lauff / Lauffen.

Am Nördgöw / ein Nürnbergisches Städtlein 3. Meylen von Nürnberg gelegen / so vorzeiten zur Obern-Pfaltz gehört hat; nachmals an Käyser Carln den Vierdten / und die Cron Böhmen / sampt Herßbruck / Velden / und andern Orthen; folgends aber wider zur Obern-Pfaltz kommen; wie von uns in Topographia Bavariae, oder der Beschreibung deß Bayrischen Cräyses-Städte / etc. in dem Eingang derselben / mit mehrerm Bericht geschehen ist. Anno 1504. in dem Bayer-Pfältzischen Krieg / hat die Stadt Nürnberg / neben Herßbruck / etc. auch dieses Städtlein Lauffen eingenommen / so beyde noch Lehen von der Cron Böhmen; wie Aventinus saget. Es stehet in deß Buntings / und Meybaums / Braunschweigischer Chronic / am 326. Blat / daß im Jahr 1553. Marggraff Albrecht von Brandenburg / der Bischöffe von Bamberg / und Würtzburg / und der Statt Nürnberg / Schlesischen / und Böhmischen Reutern entgegen gezogen / und sie bey Berchingen geschlagen / und zertrennt / und am herwider ziehen / denen von Nürnberg 2. Stätte / Lauffen / und Altorff eingenommen / solche in Boden hinweg verbrandt / die Thor und Pforten verschliessen / und versiegeln habe lassen / daß viel Leuthe Jung und Alte / jämmerlich darinnen verderben / und verbrennen

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Franconiae. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1648, Seite 56. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Frankoniae_073.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)