Seite:De Kinder und Hausmärchen Grimm 1819 V2 A 057.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sie sagte ihm vielleicht, daß ihre Docke[1] so hübsch wäre und ihre Nachtigall so schön sänge und so süßen Schall hätte. Er wußte etwa von seinem Habicht (Sprinzelin, falco cyaneus) zu sagen, wie er ihn habe steigen gesehen[2]. So saßen sie bei

  1. Docke ist der alte Name, und Puppe, (zunächst wahrscheinlich aus dem Französischen poupée eingeführt) findet sich vor dem 16. Jahrh. noch nicht. Die gloss. pez. hat mima, tohcha und die gerbertische p. 47. Dokka est simulacrum puellarum. Es heißt wie pupa, κόρη, eben sowohl eine Jungfrau, geschmücktes Mädchen (s. Stalder schweiz. Idiotikon I. 236.), als ein ausgestopftes und bekleidetes Bild desselben. Ueber das lateinische pupa, poppea findet man Nachweisungen bei Ducange; es ist bekannt, daß die römischen, wie die heutigen Mädchen, schon Puppen hatten. womit sie als Kinder spielten und welche sie, sobald sie herangewachsen waren, der Venus opferten: tanquam virginitatis suae insignia, ut fauste futurum matrimonium cederet, wie sich Forcellini ausdrückt. Ob von daher die Docken geradezu gekommen, oder ob sie mit altheidnischen Lappenfiguren zusammenhangen, welche der Indiculus superstitionum simulacra de pannis facta nennt, darf um so eher unentschieden bleiben, als ja beide einen gemeinschaftlichen oder verwandten viel ältern Ursprung haben können. Es sind die kleinen wohlthätigen Wesen, deren Leben an das eines Menschen gebunden ist, dem sie daher willig und zugethan sich bezeigen. Eccard bemerkt bei der Erklärung des Indiculus (fr. orient. I. 436.), daß man in Wurzburg ein Kindergespenst Hullen-Pöpel nenne; das heiße der Frau Holle Puppe und zu der Ehre dieser Göttin seyen jene heidnischen Puppen verfertigt worden. An die Alraunen denkt er aber auch, und das läßt sich in sofern hören, als auch diesen pflegen Hemdlein angelegt zu werden (s. deutsche Sagen I. 136.) – Eschenbach redet im Oranse (II. 16 a) von seiner mit der Docke spielenden Tochter und gedenkt ihrer auch im Parcifal 11009, 11802; für spätere Zeit ist Fischart anzuführen, der im Gargantua sagt, 74 a: „Und was ists Wunder, daß die Weiber so fein wissen mit ihren Ehegetrauten umzugehen, da sie es doch von Jugend auf mit Docken und Puppen spielsweise also gewohnen.“
  2. Dies ist ein epischer Zug. Gerade so kommt er bei Ottokar von Horneck vor, S. 166 a.

    sie redeten kintlich
    – do die mait
    von ir docken sait,
    wie die weren gestalt,
    do engegene er ir verzalt,
    waz sin sprinz het gevangen.

    Ueber das Spiel der Kinder mit dem Sprinz, vergl. auch Parcifal 12838 ff.

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1819). G. Reimer, Berlin 1819, Seite LVII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_Grimm_1819_V2_A_057.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)