Seite:De Kinder und Hausmärchen Grimm 1819 V1 v 028.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bewußtseyn haben dabei nicht gewirkt, sondern es hat sich also von selbst und aus dem Wesen der Ueberlieferung ergeben, daher sich auch die natürliche Neigung äußert, das von ihr einmal Empfangene, aber halb Unverständliche, nach der Weise der Gegenwart zu erklären und deutlich zu machen. Je mehr das Epische Ueberhand gewinnt, desto mehr wird das Bedeutende verhüllt.

Beweise für die obigen Sätze sind vielfach in den Anmerkungen, in welchen wir überhaupt, was darauf Bezug hat, so gut wir konnten, zusammengestellt, enthalten, und es wird darnach niemand mehr die Behauptung auffallen, daß hier alte, verloren geglaubte, in dieser Gestalt aber noch fortdauernde deutsche Mythen anzuerkennen sind. Wem die Natur der Mythen nicht fremd ist, der weiß, daß sie bei allen Völkern so häufig als Märchen dargestellt wurden, oft nach dem Geist gewisser Zeitalter nicht anders erfaßt werden konnten[1].


  1. Wie gleicht, um aus vielen nur ein Beispiel anzuführen, die so bedeutende Mythe des unter den Sternbildern selbst glänzenden Perseus völlig einem unserer Märchen. Auch wäre es nicht schwer, in ihm einen Wiederschein von unserm Siegfried zu zeigen. Wie dieser, ist er bei seiner Geburt in einem Kästchen aufs Meer ausgesetzt. Bald unternimmt er, von listiger Falschheit angetrieben, jenes Wagniß mit dem Haupt der Gorgo, wie Siegfried mit Fafner. Er bedarf dazu den unsichtbaren Helm des Aïdes, welcher dem nordischen Aegirshelm und der Nebelkappe, und die demantne Sichel des Hermes, welche Siegfrieds Balmungen entspricht. Die Wirkungen des Medusenhaupts lassen sich jenen des Hornleibs vergleichen: kein Feind kann fortan vor dem Helden bestehen. Die goldenen Aepfel, welche Perseus in dem Garten des Atlas bricht, sind die Schätze des Horts, die Siegfried sich erwirbt. Andromeda aber, von dem Ungeheuer auf einem Felsen gehalten, von ihm befreit, erscheint als Chriemhilde, [XXVIX] durch Siegfried von dem Drachenstein erlöst. So unendlich ist die Wiedergeburt lebendiger Ideen.
Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 1 (1819). Berlin: G. Reimer, 1819, Seite XXVIII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_Grimm_1819_V1_v_028.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)