Seite:De Geschichtsauffassung 282.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

113) l. c. I, 415 vom Okt. 1513. Dazu Geiger, Reuchlins Bfwechsel 1911.

114) Bfwechsel des Beatus Rhenanus 340 Rhenanus an Aventin 1525 oct. 4: Tentavit annis superioribus quidam illustrare Germaniam et volumen edidit, ut scis, magnis laboribus consarcinatum, quo nihil unquam infelicius vidi, propterea quod huiusmodi praesidiis prorsus caruerit, quibus scriptori in primis opus est. Ea sunt stylus et iudicium. Stylum autem adeo non habuit, ut ne grammaticam tenere videatur. Iudicium utque boni consulerem, praesertim in hoc scripti genere et in tanta rerum varietate scriptorumque (e)variatione. – Aventins Antwort darauf ibidem 345: Nihil insulsius, indoctius vidi eo, de quo narras, libro. – Dazu WW. VI, 95 (Vorrede zur Germania illustrata von 1531): Legi quendam, qui Ioannis Stabii ac Ioannis Tritemii antistitis Spanhamensis libros impudentissime compilavit, profecto homuncio est miserrimi ingenii nulliusque penitus iudicii, in facto deprehendi mavult quam fateri, per quos profecerit, taceo soloecismos ac barbarismos aliasque ineptias anilesque fabulas, vicem hominis abutentis dementia principum doleo (vgl. Leidingers Bemerkung zu der Stelle).

115) Tacituskommentar II, 65: quae Franciscus Irenicus lib. 6 cap. 25 confarsit in sua Germaniae exegesi.

116) Horawitz im Briefwechsel des Beatus Rhenanus 34610.

117) Darüber handelt im Zusammenhang der volkskundlichen Bestrebungen erschöpfend und gut Ernst Schmidt, Dte. Volkskunde im Zeitalter des Humanismus u. d. Reformation 60 ff.

118) Er beginnt seine Schilderung Deutschlands III, 12 mit dem Abdruck der Verse aus der Germania illustrata von 1502: Gens invicta manet, nennt aber Celtis nicht, s. Schmidt l. c. 6315.

119) Lib. III cap. 18 De Bavaria et Charinthia et earum priscis legibus moribusque, quibus hodie vivunt. Dazu Schmidt l. c. 96.

120) Quelle ist der im Bfwechsel d. Beatus Rhenanus 368 und danach in Aventins WW. VI, 181 abgedruckte Brief Aventins an Rhenanus. Das sehr verstümmelte und jetzt verlorene Stück war angeblich Raetobonnae Kal. Iunii MDXXVI datiert. Daß das nicht sein kann, haben schon Lenz und Leidinger gesehen. Die graphisch einfachste Verbesserung von Lenz MDXXXI verwirft Leidinger, weil Aventin Juni 1531 nicht in Regensburg ist, für das ihm wahrscheinlichere 1532 spricht auch der Eintrag im Hauskalender (l. c. VI, 50,26) zum Dezember 1531: nec ea res privatis, maior est privatis opibus, die Leidinger mit Recht auf neue Beschäftigung Aventins mit dem Plane der Germania bezieht. – In dem zerstörten Texte schlage ich vor zu lesen: reverendissimus cardinalis Salisburgensis multum delectatur libris tuis de rebus germanicis a te perscriptis, saepius cum summo honore de te loquitur atque de me simile opus operari sentit, decrevit te atque me et Sebastianum atque Rotenhan, quos columnas quatuor Germaniae illustrandae solet nuncupare, quintum Bilibaldum Pyrcamerum, qui fato iam functus est (4. Dez. 1530), enumerat. vidi apud principem horum studiorum maximum admiratorem indicem Sebastiani Munsteri de rebus germanicis.

121) Vgl. über ihn Wegele in ADB. XXIX, 299 und oben S. 114. Über Beziehungen zu Sebastian Brant Ch. Schmidt, Hist. littér. de l’Alsace I, 252.

122) Austria (Ausgabe von 1610) S. 55.

123) S. d. Schlußschrift an Capito hinter dem Reginodruck.