Seite:De Geschichtsauffassung 272.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ist uns wohl bekannt als Verfasser einer wichtigen Ordenschronik [gedruckt Analecta Franciacana II], die 1508 geschrieben zu sein scheint. Die Bekanntschaft mit Celtis kann er in Nürnberg gemacht haben, wo er Beichtvater der Nonnen von St. Klara war. Vielleicht ergibt die Hs. selbst weiteres. Gottlieb, Ambraser Hss. I, 137 bezeichnet sie als Stammbaum Maximilians I. Ich bemerke noch, daß Celtis noch im Ludus Dianae (1501) von den Habsburgern sagt: gens Aventino sanguino nata. Wenn also die Hs. eine Frankengenealogie der Habsburger enthält, muß sie jünger sein.

33) S. über ihn Heyd in ADB. XXXVII, 161 ff. und Anton Mayer, Gesch. d. geist. Kultur in Niederösterreich 225.

34) Michael Styrus Transsylvanus an Celtis 1498 bei Aschbach, Gesch. d. Wiener Universität II, 377.

35) Trithemius, Chronicon Sponheimense (Opp. II, 416): Eodem etiam anno in octavo S. Laurentii martyris (17. aug.) dominus Johannes Trithemius abbas maiorem campanum ante decennium confractum denue maioremque, quam prius erat, fieri fecit, quindecim centenaria aeris optimi appendentem, quam postea in die Cosmae et Damiani (27. sept.) per se solenniter benedixit Conrado Celte Protucio poeta laureato et Ladislao de Sontheim historiographo, oratoribus Maximiliani regis Romanoram ad ipsum Trithemium in quodam negocio missia, praesentibus. – Dazu die archivalische Notiz bei Gottlieb l. c. I, 506.

36) Suntheim an Matthäus Lang 1503 nov. 20 im Jb. d. kunsthistor. Sammlungen d. allerhöchsten Kaiserhauses V, 2 Regesten nr. 4491.

37) Aventin WW. VI, 142: Raetobonnae in templo divi Haemerani servatur diploma a Carolo magno datum, latina quidem lingua, aliis tamnen litteris depictum, que similiores sunt graecis quam latinis. Chunradus Celtis geticas esse existimabat, Fuxomagus iureconsultus et senator caesarius longobardicas vocabat.

38) Es sind die Stuttgarter Hss. F. 249 u. 250. Für die Beurteilung des Inhalts genügen die ausführlichen Inhaltsangaben bei Zapf, Merkwürdigkeiten der Zapfschen Bibliothek, und bei Heyd, Die historischen Hss. der K. Bibliothek zu Stuttgart 118 f. Hier auch Angabe der gedruckten Stücke. Eine etwas abweichende bairische Genealogie Suntheims von 1511 bespricht Rockinger i. d. Abhandlungen d. bayr. Akademie III Cl., XV. Bd., I. Abt. S. 16 ff. In clm. 1231, den Suntheim 1511 an Maximilian sandte, unter anderm auch eine sehr unbeholfene Übersetzung eines Stücks der Historia Austriaca des Enea Silvio, vor allem die Kritik des Gregor Hagen enthaltend. – Die Nachricht, daß Suntheim de lingua vulgari per Germaniam superiorem et historiarum collectanea geschrieben habe (Oefele, SS. rer. Boicarum II, 561 nach Simlers Epitome Bibliothecae Gesnerianae) ist zu emendieren: lingua vulgari per Germaniam superiorem locorum et historiarum collectanea scripsit. Zur Würdigung Riezler, Gesch. Baierns III, 914.

39) Charakteristik Ludwigs des Baiern (Oefele l. c. II, 564): Fuit amicabilis et multum humanus et libenter salutabat homines utriusque sexus et ideo omnia fortunate sibi successerunt, et in necessitatibus fuit animosus et piovidus et in omnibus se gessit sicut principem decet, sed non fuit doctus, nec litteratus. Hoc postea sibi cessit in damnum et fundavit monasterium Etal ordinis S. Benedicti anno 1330 et dedit casum ab uno equo in venatione et obiit in excommunicatione anno salutis 1347. – Charakteristik Ludwigs des Bärtigen von Ingolstadt (l. c. 568): fuit princeps elegantis staturae, fortis, animosus, rixosus et derisor hominum et habens proverbium so Laus so . . . (et semper dixit so Laws so)