Seite:De Geschichtsauffassung 270.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

11) Accessit mira mihi quaedam historiarum germanicarum vicinarumque nobis nationum cupido. Ut si quos invenissem de regibus et imperatoribus nostris codices aut illorum clare gesta aut dicta ab externis vel nostraciis literis mandata, illos in lucem ederem aut ad illustrandam nostram Germaniam, quae in manibus est, insererem aut argumenta scribendi acciperem (Ruland im Serapeum XVIII, 27 ff.). Gottlieb, Ambraser Handschriften I, 51 will daraus schließen, daß damals (1501) die Germania als ein rein historisches Werk geplant gewesen sei. Mit Unrecht.

12) Norimberga cap. 3, wo die Oder Guttula heißt.

13) S. die Beschreibung bei Parthey u. Pinder, Itinerarium Antonini et Hierosolymitanum S. XIII.

14) S. die Innsbrucker Rede (oben Abschn. IV, Anm. 82): qui praeter tot res fortiter gestas, inter tot curas, negotia, tot domesticas et externas rerum maximarum occupationes audire vis quottidie quippiam historicum ac memorabile, immo vero tuipse diceris conscribere historias et illustrationem Germaniae summo studio meditaris non inferior Iulio illo Cesare.

14a) Trithemius an Peutinger, Würzburg 1507 sept. 6 [Opp. II, 570]: Quodsi maiestas regia pro chronicorum editione meo delectatur officio, voluntarius ac paratus sum hoc in meo facere coenobiolo, quicquid lucubrandum iniunxerit. Danach wird man den Anteil Maxens an den Quelleneditionen doch stärker betonen müssen, als Ulmann, Maximilian II, 7425 tut.

15) S. die Beilagen des zweiten Bandes.

16) Beschreibung bei Bauch, Rezeption des Humanismus in Wien 157 f. nach dem Münchner Exemplar, das Celtis selbst an Hartmann Schedel geschickt hatte.

17) Theodoriceiden orsus, quo Theodorici regis Gothorum et Germaniae historiam complecti voluit versu heroico, oratione pedestri Germaniam illustratam, situm Norenbergae et de eius institutis, moribus, aliaque non multi ponderis opuscula.

18) S. das Zitat aus dem Melakommentar bei Klüpfel II, 160. Die Stelle aus Huttich, auf die Klüpfel ebenda anspielt, beweist nichts für eine Existenz des Werkes (s. o. V64). Ein Argumentum e silentio ist, daß Aventin in seinen zahlreichen Erwähnungen des Celtis nur ein Zitat aus der Norimberga zu geben weiß (WW. VT, 156, vgl. IV, 106).

19) Briefe von 1500 an Sigismund von Windeck, 1501 an Petrus Tritonius, 1503 an Martinus Sinapius, verzeichnet bei Klüpfel l. c. II, 155 f., vgl. Zingerle, Der Humanismus in Tirol unter Erzherzog Sigismund dem Münzreichen 28.

20) Aventins Hauskalender (WW. VI, 87) zu 1502 dez. 7: venit Chunradus Celtis ad me Apsibergamum, equitavi cum eo Ror et Radesbonnam. Dazu möchte ich die Notiz VI, 142 ziehen, s. u. Anm. 37.

21) Amores II, 9: Ad Elsulam a priscis et sanctis Germaniae moribus degeneratam.

22) S. von älterer Literatur den guten Artikel von Wachler bei Ersch u. Gruber IV, 183. Jetzt handelt ausführlich, aber ohne rechte Förderung darüber J. A. Farrer, Literarische Fälschungen, dtsch. von Kleemeier 1907, S. 50 ff. Über die Wirkungen des Pseudoberosus auf die philosophischen Anschauungen des Maximilianischen Humanistenkreises handelt interessant Giehlow, Dürers Stich Melencolia I und der Maximilianische Humanistenkreis (Mitteil. d. Gesellschaft f. vervielfält. Kunst III und IV).