Seite:De Geschichtsauffassung 259.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

et Brisgoviam ego observavi, usus tamen in quibusdam consilio et subsidio ornatissimi viri Beati Rhenani. Die Beschreibung der Ortenau durch Jakob Öttel aus Lahr Bfwechsel 381 ff. ist nach Knod im CBlBiblW Bd. IV, 306 wahrscheinlich an Paul Volz gerichtet.

114) Aventins Ansichten über diesen Punkt im 1. Briefe an Rhenanus WW. I, 644 ff. und an Vadian ibid. 650; für die Ansicht des Rhenanus der oben zitierte Brief an Aventin vom 6. dez. 1525.

115) Rhenanus hat das Stück in einem jetzt verlorenen Speirer Kodex gefunden, s. den Brief Aventins [WW. I, 654]. Der terminus ante quem ergibt sich ebenfalls aus dem Briefe an Aventin [WW. VI, 87 ff.], denn die hier besprochene Mitteilung des Rhenanus über die Besatzung von Abusina ist, wie Leidinger gesehen hat, aus der Notitia dignitatum (ed. Seeck S. 200). In den Res Germanicae und im Tacituskommentar von 1533 zitiert Rhenanus den Fund unter sehr verschiedenen Titeln, und zwar gehen die Bezeichnungen liber civitatum Gallicarum und catalogus, qua provinciae Galliae recensentur, auf die jetzt sog. Notitia Galliarum [Seeck 261 – 274], die Bezeichnung Libellus de provinciis auf den Laterculus Polemii Silvii [Seeck 254–260]; die Notitia dignitatum im engeren Sinne nennt Rhenanus Liber praefecturarum Romanarum oder Volumen de magistratibus Romanorum oder Liber de insignibus magistratuum Romanorum oder Liber de palatinis officiis oder Formula Romani imperii. – Rhenanus hat jedenfalls auch eine Ausgabe geplant (s. Briefwechsel 565); die des Gelenius von 1552 erwähnt, daß man auf seine Hilfe gerechnet habe, doch sei er, dum cunctatur, gestorben. Was aber dann als Vorrede des Rhenanus zur descriptio Illyriae provinciarum abgedruckt ist, ist nur ein Stück aus dem Brief an Lazius s. Briefwechsel 565, vgl. den Index bibliogr. Nr. 68.

116) Huttich an Rhenanus 1527 nov. 30 (Briefwechsel 373): Scripsisti, mi Beate, de incomparabili librorum thesauro, quem attulerat Sichardus. Vide, ne imponat inscriptiones, ut cum Philippo et Clemente fecerat. De Ammiano non dubito, quin phrasis iudicium faciat, ne fiat impostura. Laudanda essent hominis studium et labor, si rem non ageret suam. Das bezieht sich jedenfalls auf Sichards Ausgabe der Recognitiones Clementis 1526. Über sonstige Ergebnisse der Reise Sichards s. Mandry, Sichard in den Württemberg. Jbb. f. Statistik u. Landeskde. 1872, II, 36; dazu den Brief Gabriel Hummelbergs an Pirckheimer, bei Heumann, Doc. litter. 101. Rhenanus sah bei ihm auch eine Hs. von Cicero Epp. ad Atticum, s. Res Germ. 98.

117) Schon 1519 plant Rhenanus eine Ausgabe der Leges Pipini et aliorum, wie der Brief des italienischen Buchhändlers Franziskus Calvus zeigt [Briefwechsel 167].

118) Nachweise seiner epigraphischen Kenntnisse im CIL. XIII, Abt. II, 28*, 48, 57, 164, 304 und öfter.

119) S. den Brief an Spiegel 1519 (Briefwechsel 194): Pestis cogit nos hic instar cochlearum in hypocaustis latere. Nunc experior non tantum amantibus longos ire dies, sed et biis, qui uni loco velut affixi tenentur.

120) Michael Hummelberg versucht 1526 sie ihm abzuschreiben, s. Briefwechsel 364 und 366.

121) Für den Krist s. die Angaben Res German. lib. II, S. 106: Veteres Francos ... Germanica usos fuisse lingua cum innumera alia argumenta probant, tum vero manifeste convincit über ille insignis Evangeliorum Francice, hoc est