Seite:De Geschichtsauffassung 252.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


52) Wien 1511. Das Vorwort an Vadian und Ioannes Marius (Wien 1511 juli 1) wendet sich heftig gegen die angeblich emendierten Ausgaben der Buchhändler, wie etwa die Sallustausgabe des Pomponio Leto oder die des Florus von Beroaldo, sein Florus sei wirklich emendiert und etwas ganz anderes als der olim et in Italia bis terve et in Gallia nuper forma enchiridii non semel impressus. Gleichzeitig erschienen Annotationes zum Florus von Johann Camers, über die Cuspinian in einem zornigen Briefe an Vadian spricht (Vadians Briefwechsel ed. Arbenz I, 215). – Celtis hat in Wien nicht über Florus gelesen, wie Bauch, Humanismus in Wien 91 aus Epigr. IV, 50 schließen will, sondern über Apulejus.

53) Horawitz, Des Beatus Rhenanus literar. Tätigkeit 1508–31 [SBWA LXXI] 675-8.

54) Für ihn muß noch immer auf die alte Biographie von Lotter-Veith, Historia vitae atque meritorum Conradi Peutingeri Iurisconsulti Augustani. Augustae Vindelicorum 1783 verwiesen werden. Für die theologische Stellung Peutingers habe ich einiges Material in der Festgabe für Karl Theodor von Heigel 1902 beigebracht, das aber jetzt schon ergänzungsbedürftig ist. Eine neue Biographie ist von Erich König zu erwarten, s. zunächst dessen Vortrag i. d. Wissenschaftl. Beilage zur Germania 1909 Nr. 44 (Konrad Peutinger als Historiker).

55) Das Material für die folgenden Ausführungen liegt zerstreut und unverwertet in den Bänden des Corpus inscriptionum latinarum vor, wo besonders Mommsen und Hübner wertvollste Beiträge zur humanistischen Gelehrtengeschichte geboten haben.

56) Daß Wolffs Sammlung nur ein Plagiat aus Sclaricinus ist, zeigt Mommsen l. c. III, xxvi (danach ist Ch. Schmidt, Hist. litér. II, 66 zu ergänzen); für Behaim ebenda VI, XLII.

57) S. den Antiquus Austriacus, Antiquus Pannonius, Antiquus Germanus und die ersten Schweizer Sammler in CIL III, 412, 477; XIII, Abt. II, 7, 161.

58) Ich verweise besonders auf Augustinus Tyffernus, über den Mommsen l. c. III, 478 höchst interessant handelt, und den siebenbürger Sachsen Johannes de Megeriche (Mezerzius) ibid. III, 153.

59) S. für Leto Zabughin, L’insegnamento universitario di Pomponio Leto (Rivista d’Italia, Anno 9, Vol. II, 215 ff.).

60) Vgl. abgesehen von dem unten besprochenen Brief der Margarethe Welser Sermones convivales p. 34 (ed. Zapf): Movit mihi stomachum praeceptor meus, rerum vetustarum alioquin sollertissimus inquisitor, Pomponius Laetus: voluit enim nobis Germanis inventae artis impressoriae laudem praeripere. Die Äußerung des Zasius.

61) Leonhard Schmaus an Aventin Ingolstadt 1522 jan. 6 [Aventin WW. VI, 80]: Cardinalis Salisburgensis [i. e. Matthäus Lang] .. munus .., quo te donare et, ut ita dicam, subarrare voluit, secum deferebat, nomismatum veterum aliquot denarios argenteos... – Beatus Rhenanus an Aventin Basel 1525 dez. 6 [Aventin WW. VI, 90]: Reverendissimus pater atque idem clarissimus princeps Stanislaus Turzo Olomucensis episcopus poculum inauratum, pluris valens quam L aureis superiori Augusto ad me muneri misit propter inscriptum Eusebium, cum propter Tertulliani nuncupationem pateram antiquis nomismatis argenteis, quae mira arte inserta sunt, exornatam ad me transmittendam curasset. – Johann Eck wird 1516