Seite:De Geschichtsauffassung 241.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


29) Ich benütze die Ausgabe Ferrara 1497 = Hain nr. 2813.

30) Vorrede zu De mulieribus an Beatrix, die Gemahlin des Matthias Corvinus: Nescio, quo merito (nisi quod curiosiora admodum mortalibus placent) ab universis iam fere ingenti comparatum est affectu.

31) T. II, f. 165. Doch muß es ein Buch unter diesem Titel gegeben haben, denn auch Cuspinian zitiert es und auch Trithemius kennt im Catalogus scriptorum ecclesiasticorum [Opp. ed. Freher I, 327] ein Opus De victoriis Sigismundi und eins De bellis imperatorum.

32) T. II, f. 150b.

33) T. I, f. 88b.

34) T. II, f. 141.

35) Die ganze Stelle des Marlianus in seinem Cäsarindex s. v. Treveri lautet: Treveri populi inter Belgas in confinibus Germaniae finitimi Nerviis, Menapiis et Eburonibus, Rhemis, Mediomatricibus, id est Metensibus, et Rheno fluvio usque in pontem, quo item Caesar traiecit exercitum, quae pars nunc est Coloniensis diocesis, qua antiqua locatior et feracior fuit Treverensis. Fere autem omnes Treveri Germanica lingua utuntur et nisi exercitu coacti imperata non faciebant, nam civitas propter Germaniae vicinitatem quottidianis exercita bellis cultu et feritate non multum a Germanis differebat. Horum inter Gallos virtutis opinio erat singularis et plurimum equitatu peditatuque valere existimabantur. Nomen retinent; situs civitatis est natura munitus, metropolis ipse est, hos memorat Lucanus in primo. – Die Benutzung des Marlianus durch Jakobus wird sichergestellt durch die Gleichsetzung der römischen quaestores mit den päpstlichen Kollektoren, die Marlianus s. v. Belgae bringt. Vielleicht hat aber daneben noch die Cäsarische Geographie von Gallien überhaupt gewirkt, unter deren Einfluß auch in deutschen mittelalterlichen Schriftstellern Trier als „gallisch“ erscheint, z. B. bei Albert von Stade (M. G. SS. XVI, 367}.

36) Rolewincks Fasciculus wird 1479 und 1480 in Venedig gedruckt (Potthast2 982), Vincenz von Beauvais ebenda 1494, aus Schedel ergänzt (Grauert im HJb XVIII, 76 ff.).

37) S. die Stelle aus der Rede Melanchthons auf Agrikola bei Wegele, Gesch. d. dtn. Historiographie 471.

38) Für das Biographische R. Stauber, Die Schedelsche Bibliothek (Studien u. Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte ed. Grauert VI, 2 u. 3), wo auch die ältere Literatur. Für die Chronik M. Haitz, Hartmann Schedels Weltchronik (Diss. München 1899).

39) S. De Rossi, Dell’ opus de antiquitatibus di Hartmanno Schedel (Memorie dell Instituto di correspondenza archeologica Lips. 1865, T. II, p. 501).

40) Was ihm noch bei Potthast2 1001 zugeschrieben wird, sind Auszüge oder Abschriften. Daß er auch den Auszug aus der deutschen Weltchronik (St. Chr. III, 257 ff.) schwerlich verfaßt hat, suchte ich (Meisterlin 1584) wahrscheinlich zu machen. Auch der bei Stauber 94 beschriebene Abschnitt des Liber antiquitatum: Laus et preconium nobilissime Germanie ist Kompilation. Was Stauber übersetzt, ist aus Campanos Türkenrede. Die Äußerung des Trithemius, der die Weltchronik inter alia ingenii sui opuscula erwähnt, ist eine bei diesem übliche Phrase.

41) Max Herrmann, Die Rezeption des Humanismus in Nürnberg hat mit diesem Nachweis lokalpatriotische Entrüstung erregt. (Ähnliches in Venedig s. Burckhardt, Kultur der Renaissance9 I, 317.) Ernsthaftere Einwendungen scheint A. Reimann, Pirckheimer-Studien (Diss. Berlin 1900) S. 9 erheben zu