Seite:De Geschichtsauffassung 229.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

serico vestimenta. Nondum metallorum investigatae minerae. Nondum miseros in viscera terrae mortales truserat auri sitis. Laudanda haec et nostris anteferenda moribus. At in hoc vivendi ritu nulla fuit litterarum cognitio, nulla legum disciplina, nulla bonarum artium studia. Ipsa quoque religio barbara, inepta et, ut propriis utamur vocabulis, ferina ac brutalis. – Das könnte schließlich wohl auch nach irgendeiner Schilderung des goldenen Zeitalters gemacht sein. Bemerkenswert ist jedenfalls, daß Enea auch in der Europa (cap. 35) aus Tacitus nur die bekannte Anekdote von den Germanen im Theater des Nero erzählt, die in dem schon viel länger bekannten 2. Teil der Annalen steht. Er verwertet sie auch in der Germania.

72) Vgl. Europa, cap. 24.

73) Auch diesen Vergleich hat bereits Voigt, Enea II, 346 mit aller Umsicht, allerdings in anderer Absicht und mit anderem Ergebnis wie ich, gezogen, obgleich er die Hauptwerke Ebendorfers noch in der Handschrift benutzen mußte. Jetzt hat Pribram in MIÖG. Ergänzungsband III, 38–222 die Kaiserchronik gewürdigt und teilweise ediert; eine Quellenuntersuchung der Papstchronik (mit den gleichen Ergebnissen) gibt Levinson in MIÖG. XX, 69–99. Zur Biographie Lorenz, G. Qn. I, 272 ff. und ADB. V, 526 ff.

74) Pribram l. c. 154 ff. und Ilgen II, 81 ff.

75) Ilgen II, 118 und Pez, SS. rer. Austriac. II, 725.

76) Europa, cap. 1: Statura procera fuit superius labium intensum. – De viria illustr. 68: Facere quam dicere malebat; non ipse per se cernens, sed acquiescens consiliis eorum, quos bonos existimavit.

77) Ilgen LV.


Kapitel III.

1) Für Nürnberg Max Herrmann, Die Rezeption d. Humanismus in Nürnberg. Berlin 1898. – Über Gossembrot und Schedel hat Wattenbach zuerst gehandelt; weiteres in meiner Ausgabe von Hermann Schedels Briefwechsel (BLV Stuttgart CXCVI) und meiner Zusammenstellung von Gossembrots Bibliothek CBlBiblW. XI.

2) Entdeckt von Wattenbach, ZG Oberrheins XXII und XXIII; Ergänzungen ebenda XXVII, XXXIII, XXXVIII, XLV. Zs. d. Ferdinandeums 3. Folge. Heft 22.

3) Gedruckt von Wattenbach l. c. XXII, 100 ff.

4) Es ist der Tractatulus de studiis et literis ad Baptistam de Malatesta (Neudruck i. d. Sammlung selten gewordener pädag. Schriften ed. Israel Nr. 6).

5) Gedruckt von Wattenbach l. c. XXIII, 21 ff.

6) Teilweise gedruckt von K. Hofmann i. d. Qn. u. Erört. z. bayr. u. dtsch. Gesch. II. Unvollständige Quellenuntersuchung von Hartfelder i. d. FDG. XXII, 329 ff. Zusammenstellung sonst bekannter Entlehnungen in meiner Arbeit über Meisterlin 168 ff.

7) S. den Artikel im Katholik 1859/60: Die Kongregation v. St. Justina in Padua, ferner Dittrich im HJb. der Görresgesellschaft V, 322.

8) Für die nächsten Abschnitte muß ich auf meine ausführliche Arbeit über Sigismund Meisterlin verweisen (im folgenden als: Meisterlin zitiert).

9) Ausgabe des Evagatoriums von Haßler i. d. BLVStuttgart Bd. II–IV, des Tractatus de tivitate Ulmensi von Veesenmeyer ebd. Bd, CLXXXVI. Die „Historia Suevorum“ bei Goldast, Rerum Suevicarum SS. Edit. II. Ulm 1727. Die auf die