Seite:De Geschichtsauffassung 226.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

porro deminutaeque sunt. Quemadmodum enim tunc cresceret civitatis potentia? Neque sane fines augere bello poterat, sub imperio constituta, nec omnino bella exercere. Nec magistratus satis magnifici, quippe eorum iurisdictio intra breves limites claudebatur et haec ipsa Romanis magistratibus erat obnoxia. Mercaturae quoque, si quis forte eam partem ad incrementum civitatis attinere quicquam existimet, non alibi per id tempus quam Romae commodius exercebantur. Ibi frequentia hominum et venundandi facultas, eorum portus, eorum insulae, eorum portoria... Und dann beim Aussterben der Karolinger: Postquam igitur in Germaniam imperium abiit ac pauci ex iis in Italia statione continua, plurimi vero adventiciis, cum erat opus, exercitibus ad tempus morabantur, civitates Italiae paulatim ad libertatem respicere ac imperium verbo magis quam facto confiteri coeperunt Romamque ipsam et Romanum nomen veneratione potius antiquae potentiae quam praesenti metu recognoscere. Denique quotcunque ex variis barbarorum diluviis superfuerant urbes, per Italiam crescere atque florere et in pristinam auctoritatem sese in dies attollere. – Endlich bei der Entstehung der Parteien in Florenz: Una fautrix pontificum, imperatoribus adversa, altera imperatorio nomini omnino addicta. Sed ea, quam imperatoribus adversam supra ostendimus, ex his fere hominibus conflata erat, qui libertatem populorum magis complectebantur, Germanos autem, barbaros homines sub praetextu Romani nominis dominari Italis perindignum censebant.

33) S. Dec. I lib. III Anfang, wo die erste der oben ausgehobenen Stellen z. T. wörtlich benutzt ist. In der Auffassung des Imperiums weicht Biondo naturgemäß von Bruni ab.

34) S. dafür auch das merkwürdige Vorwort zur 3. Dekade des Geschichtswerks. – Über die Italia vgl. J. G. Hußlein, Flavio Biondo als Geograph des Frühhumanismus. Programm, Würzburg 1901.

35) Das Beste über ihn immer noch bei Voigt I, 460 ff. Dort die ältere Literatur. Geistreich, aber überschwenglich und nicht ohne Irrtümer J. Caro i. d. Vorträgen u. Essays 48 ff. Eine gute biographische Übersicht bei W. Schwahn, Lorenzo Valla. Diss. Berlin 1896.

36) Abdruck in den Opera, Basel 1540, S. 761 ff.; brauchbare Inhaltsangabe bei M. v. Wolff, Lorenzo Valla, s. Leben und s. Werke. Leipzig 1893.

37) Der Streit um die Urkunde ist klar und eingehend dargestellt von Böhmer in Herzogs Realencyklopädie für prot. Theol. u. Kirche XI³, 1 ff.

38) De concordantia catholica. Literatur bei Lorenz II, 379.

39) Eine sachliche, aber keine formelle Übereinstimmung findet sich nur an einer Stelle (Besprechung der Sylvesterlegende im Text des Dekretum Gratiani und ihrer Empfehlung als Lektüre durch Papst Gelasius). Vermittelt kann die Kenntnis durch das Basler Konzil natürlich leicht sein. Über persönliche Beziehungen zwischen Valla und Gusa in späteren Jahren s. Sabbadini in den Pubblicazioni del R. istituto superiore in Firenze. Filosofia 1891.

40) Man erkennt dies gut, wenn man neben die alte Untersuchung Vallas eine neuere, etwa die Grauerts im HJb. d. Görresgesellschaft Bd. III ff. (1882–84) legt.

41) Vielleicht hat auch Cusa einen solchen Beweis führen wollen, s. De conc. cath. III, 2: Ego etiam ad longum hanc scripturam in quodam libro inveni, quae multo plus continet quam ea, quae in decreto ponitur loco praeallegato, et diligenter ea examinans repperi ex ipsamet scriptura argumenta manifesta confictionis et falsitatis, quae pronunc longum et inutile foret his inserere.