Seite:De Darwin Insectenfressende Pflanzen 108.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

enthaltende Aufgüsse, denn keiner dieser Körper erregt, wie im letzten Capitel gezeigt wurde, Einbiegung. Es ist nun eine merkwürdige Thatsache, welche noch weitere und wichtige Belege dafür abgibt, dasz das Ferment der Drosera dem Pepsin sehr ähnlich oder mit ihm identisch ist, dasz keine einzige dieser nämlichen Substanzen, so weit es bekannt ist, vom Magensaft der Thiere verdaut wird, obschon die andern Absonderungen des Darmcanals auf einige von ihnen einwirken. Über die oben aufgezählten Substanzen braucht nichts weiter gesagt zu werden, ausgenommen, dasz sie wiederholt auf den Blättern der Drosera versucht worden sind, aber nicht im geringsten von dem Secrete angegriffen wurden, über die andern wird es räthlich sein, meine Versuche anzuführen.

Elastisches Fasergewebe. – Wir baben bereits gesehen, dasz, wenn kleine Würfel von Fleisch u. s. w. auf Blätter gelegt wurden, die Muskeln, das Zellgewebe und der Knorpel vollständig aufgelöst wurden, dasz aber das elastische Fasergewebe, selbst die allerzartesten Fäserchen ohne die mindesten Zeichen einer Einwirkung auf dieselben zurückblieben. Es ist auch wohl bekannt, dasz dies Gewebe vom Magensaft der Thiere nicht verdaut werden kann[1].

Mucin. – Da diese Substanz ungefähr 7 Procent Stickstoff enthält, erwartete ich, dasz sie die Blätter bedeutend erregen und dasz sie vom Secret verdaut werden würde; darin irrte ich mich aber. Nach dem, was in chemischen Werken angegeben wird, scheint es äuszerst zweifelhaft zu sein, ob Mucin als reine Grundsubstanz dargestellt werden kann. Das, was ich anwandte (von Dr. Moore dargestellt) war trocken und hart. Mit Wasser angefeuchtete Stückchen wurden auf vier Blätter gebracht; nach zwei Tagen aber war nur eine Spur von Einbiegung an den unmittelbar benachbarten Tentakeln zu bemerken. Diese Blätter wurden dann mit Stückchen Fleisch probirt und alle vier wurden stark eingebogen. Etwas von dem trocknen Mucin wurde dann zwei Tage lang in Wasser eingeweicht, und kleine Würfel der gehörigen Grösze wurden auf drei Blätter gebracht. Nach vier Tagen waren die Tentakeln rund um die Scheibenränder ein wenig eingebogen; auch war die sich auf der Scheibe angesammelte Absonderung sauer, aber die äuszern Tentakeln waren nicht afficirt. Ein Blatt fieng am vierten Tage an, sich wieder auszubreiten, und alle waren am sechsten vollständig ausgebreitet. Die Drüsen, welche in Berührung mit dem Mucin gestanden hatten, waren ein wenig gedunkelt. Wir können daher schlieszen, dasz eine geringe Menge irgend einer Verunreinigung von mäszig reizender Beschaffenheit absorbirt worden war. Dasz das von mir angewandte Mucin etwas lösliche Substanz enthielt, wies Dr. Sanderson nach, welcher fand, dasz etwas davon aufgelöst worden war, nachdem er es eine Stunde lang der Einwirkung künstlichen Magensaftes ausgesetzt hatte, aber nur in dem Verhältnis von

Empfohlene Zitierweise:
Charles Darwin: Insectenfressende Pflanzen. Stuttgart 1876, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Darwin_Insectenfressende_Pflanzen_108.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)



  1. s. z. B. Schiff, Lecons phys. de la Digestion, 1867, Tom. II, p. 38.