Seite:De DZfG 1895 12 136.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

„Ohne Rivalität unter sich, verknüpft durch die vollkommene Aehnlichkeit ihrer politischen Lage kann es natürlichere Beziehungen kaum geben als die, welche seit der rastlosen Vergrösserung Frankreichs und seit den Ereignissen des letzten Feldzuges, deren nothwendige Folge das Gefühl der Unverwundbarkeit Russlands war, zwischen Oesterreich und Preussen bestehen“, und „wenn Oesterreich mitwirkte zur Zerstörung der zweiten Mittelmacht, so würde es ohne Frage sein eigenes Todesurtheil unterzeichnen.“

Metternich theilte dieses Schriftstück Humboldt und Stackelberg mit; der Preussische Gesandte machte aus seiner Befriedigung darüber kein Hehl und benutzte die Mittheilung dann zu einer längeren vortrefflichen Ausführung[1]. Er findet in der Instruction als Hauptsache die Darlegung eines Systems des Gleichgewichts in Europa, das man neu nennen kann, da es alles Schwankende und Willkürliche ausschliesst. „Fast ganz gegründet auf der geographischen Lage der Staaten beschränkt es sich weise auf diejenigen, die in solchen gegenseitigen Beziehungen sich befinden, dass ihr Wohlbefinden und ihre Existenz selbst davon abhängig sind, und trägt in sich selbst die Garantie einer dauerhaften Ruhe von dem Augenblick an, dass es verwirklicht wird. Als unbestrittene Thatsache, durch die doppelten Erfahrungen der ersten Coalitionen gegen Frankreich und des letzten Feldzugs bewiesen, stellt es den Beweis hin, dass Russland und Frankreich niemals mit Erfolg in ihrem Innern angegriffen werden können, schliesst daraus die Nothwendigkeit der Stärke und Unabhängigkeit der beiden centralen Mächte und der anderen kleinen dazwischenliegenden, und bildet aus ihnen eine Masse, die noch die allgemeine Ruhe sichern kann, wenn selbst Interessen, weniger eng verbunden mit dem Centralpunkt, Sonderkämpfe entstehen lassen könnten. Aus dem Grunde schliesst auch Metternich aus seinem Exposé die Pforte und Spanien aus. Er führt selbst die Gründe dafür an; aber es scheint mir auch klar, dass England angesichts seiner Beziehungen zu Frankreich und seiner überseeischen Besitzungen ein anderes System bildet, zu dem Spanien hervorragend gehört; ebenso würde Russland ein drittes gegenüber den Asiatischen Staaten bilden, wenn sie civilisirt

  1. Bericht vom 31. März 1813, theilweise schon bei Oncken I, 317.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1895, Seite 136. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1895_12_136.jpg&oldid=- (Version vom 25.5.2023)