Seite:De DZfG 1893 09 298.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

et baccal. in artibus, offenbar derselbe, welcher nach der Prager Universitätsmatrikel[1] unter dem Decanate des Magister Erhardus Kouffman de Nuremberga am 24. Jan. 1378 in Prag den gradus baccalaureatus erlangt hatte. Zwei Jahre später als dieser Albert Korner, im Jahre 1389 unter Konrad’s von Steinberg Rectorate, liess sich Arnold Korner aus Bacharach immatriculiren[2], und 1395, als Bertoldus de Dyppuͤrg Rector war, Petrus Koͤrner aus Boppard. 1416 bezog dieselbe Universität Johannes Koerner de Hůse dyoc. Spir., und 1433 Johannes Corneer de Erpach clericus Magunt. dyoc. Weiter nahm am 13. Oct. 1455 der damalige Rector Erhard Knab von Zwiefalten den professus in Fonte salutis Johannes Korner auf, am 16. Dec. 1536 der Rector Heinrich Stoll de Bacharach einen Vitus Koͤrner de Dittelbacch dioc. Herbipol., am 13. April 1540 der magister artium und iurium licentiatus Michael Maccus einen Joannes Korner aus Heidelberg, und am 4. Jan. 1546 der Rector Georgius Niger de Lewenstein, einen Joannes Korner ex Buchen dioc. Herbipol. Endlich erwähnt die Matrikel noch einen Jacobus Cornerus Tigurinus und einen Jacobus Körner Wormatiensis, von denen sich ersterer am 14. Juli 1572 unter Petrus Alostanus’ Rectorate, letzterer unter demjenigen des Daniel Nebelius am 10. Dec. 1604 eintragen liess[3].

Weit wichtiger für uns als jene Hildesheimische und diese Süddeutsche Familie ist aber diejenige, welche wir im Mecklenburgischen

  1. Monumenta hist. univers. Carolo-Ferdinandeae Pragensis. Tom. I: Liber decanorum facult. philos. 1367–1585. Pars I. Pragae 1830. p. 179.
  2. Vgl. die Heidelb. Matrikel I, S. 43; und für das Folgende ebd. I, S. 61; 129; 195; 283; 564; 575; 594. II, S. 63 nebst Anm. 2; 224. – Erwähnt werden ausserdem noch: I, S. 49 Johannes Kornercz de Bacharaco (1391); I, S. 497 Petrus Kernner ex Spira (1514 Oct. 29); II, S. 189 Nicolaus Kerner Heidelbergensis (1597 Aug. 19).
  3. Hierher gehören auch die in der Erfurter Matrikel erwähnten: Johannes Korner de Bacherach (Ostern 1436); Eckarius Korner de Swynfort (Ostern 1467); Martinus Korner de Dettelbach (Mich. 1473); Petrus Korner de Argentina (Mich. 1482); Udalricus Korner de Steynach (Ostern 1497); Jodocus Kornner de Volkach (Mich. 1506); Martinus Korner de Tetelbach (Mich. 1509); Joannes Korner Herbipolensis (Mich. 1544). – Im Liber regulae eccl. Haugensis (gedr. im AHVUnterfranken Bd. 29) finde ich erwähnt zum 8. April: obiit dominus Panthaleon Korner canonicus apud praedicatores tumulatus 1557, cuius anima requiescat in pace; zum 9. Sept.: Claus Korner in der Semelgassen; zum 20. Sept.: obiit Heinricus Korner de Karlstat, qui constituit I lb. V solidos; zum 19. Oct.: obiit Gerhawss Kornerin, que constituit I lb. V solidos. – Für die drei letzten Notizen sind die Jahre nicht angegeben; sie stammen aus dem Ende des 15. und dem Anfang des 16. Jhs. – Vgl. auch Vhdlgn. d. HVOberpfalz u. Regensburg 40, 59.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 298. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_298.jpg&oldid=- (Version vom 30.3.2023)