Seite:De DZfG 1893 09 217.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

und bis zum Tode bleiben wird, gemäss ihrer Pflicht und eingedenk des guten Beispiels, das alle Glieder des Französischen Königshauses von jeher und bis zur Gegenwart ihr gegeben haben und geben[1]. Mag nun diesen Stimmungen und Aeusserungen Unklarheit oder Zweideutigkeit zu Grunde liegen, so viel scheint uns sicher, dass die junge Frau damals nicht unter dem Gebot eines starken religiösen Gefühls stand. Wenn Calvin in dem Brief, von dem wir handeln werden, von ihrer Furcht Gottes und ihrem treuen Verlangen ihm zu gehorchen spricht, so hat er sich entweder täuschen lassen oder er setzt mit kluger Nachsicht die Thatsache an die Stelle des Wunsches und der Ermahnung[2].




Eine Frucht hat allerdings der Besuch Calvin’s in Ferrara getragen, aber nicht bei Renata. Es war eine ihrer Hofdamen, Françoise Boussiron de Grand-Ry, die von dem Reformator einen Eindruck für ihr ganzes Leben empfing, so dass sie sofort in einen lebhaften Briefwechsel mit ihm eintrat und seinem geistlichen Rath sich unterwarf[3]. Er hat in Mittheilungen an seine

  1. Renata an den französischen Gesandten in Rom, Monsg. de Mâcon. 1536, Mai 26. Fontana, Ren. p. 323.
  2. Herminjard, Corresp. VII, 308. Dadvantaige jay cognen en vous une telle crainte de Dieu et fidele affection a luy obeyr – –.
  3. S. Grynaeus an Calvin. 1537 Mz. 15. Herminjard, Corresp. IV, 204. Transiit hac Sinapius ac recta Tubingam tendit ut sese sistat principi. Dubius est animi. Retrahitur in Italiam, quantum non suspicari modo, sed pene liquido deprehendere licuit, cum assidue mentionem faceret cuiusdam puellae, ut videtur, piae, cumque assidue hanc laudaret. Eam, quantum intelligo, etiam tu familiariter nosti, et unam ex omnibus istic pietatis ergo maxime laudasti. – – – Vellem de moribus huius indicares nobis. Francisca Buceryna, ni fallor, est nomen. Quod si tibi hoc Sinapii meumque consilium probetur, vellem explores omnia apud ipsam. Vgl. die Bemerkungen des Herausgebers. – Ders. an dens. Herminjard, Corr. IV, 337. Valde te oro ut, si quando possis, Ferrariam ad illam scribens, animum eum, siquidem ex utriusque re putaris, confirmes, idque primo quoque tempore facias. Nam ipse ad me non ita pridem scribens, se voluntatem consensumque illius obtinuisse ac se in ea re totum esse ostendit. – Sinapius an Calvin (1537) Oct. 21. Herminjard, Corr. VI, 458. – – quum non solum literas meas Basilea ad te missas tam diligenter Ferrariam perferri curaveris, verum etiam tuas ad me ornandum voluntatemque meam adiuvandam benignissime addidisti. – Ders. an dens. 1539 Sept.1. Herminjard, Corr. VI, 3. Connubio enim anno superiore junctos esse nos, et omnem vitae statum omniaque consilia nostra partim ex scriptis coniugis meae, partim ex amicis qui hinc
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 217. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_217.jpg&oldid=- (Version vom 28.3.2023)