Seite:De DZfG 1893 09 179.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Ilwof für die Ferdinand’s I. 1525–64, Dir. F. M. Mayer für die Karl’s II. 1564–90, und Prof. v. Zwiedineck-Südenhorst für die Ferdinand’s II. Von der Abtheilung II haben übernommen: Propst Schuster die kirchliche Verwaltung, Archiv-Aspirant Dr. Mell die grundherrliche Verwaltung und das Unterthanenverhältniss, Reg.-R. Bischoff die Geschichte d. Rechtsquellen, Reg.-Rath Ilwof Handel, Verkehr und Postwesen, Prof. v. Luschin-Ebengreuth Münz- und Geldwesen, A. v. Anthony v. Siegenfeld Kriegswesen und Landesvertheidigung bis Maximilian I. und Prof. v. Zwiedineck-Südenhorst dasselbe seit Maximilian I., Dr. Peisker Ansiedelungs- u. Wirthschaftswesen d. ältest. Zeit, Reg.-R. v. Zahn Wehrbauten und adliche Ansitze. Ausserdem ist von Herrn A. v. Anthony v. Siegenfeld eine Abhandlung über das Wappen des Herzogthums in Aussicht gestellt.

[88

Die Commission beschloss ferner mit den hier verzeichneten Aufgaben eine Bearbeitung der „Familien-G. d. Steiermärk. Hochadels“ zu verbinden, da man bei den Recherchen für die Verwaltungsgeschichte zahlreiche Notizen über Steierische Adelsgeschlechter sammeln könnte. Durch den Landeshauptmann wurde den einzelnen in Betracht kommenden Familien eine Denkschrift übermittelt, worin die Commission bat, ihr die Benutzung der Familienarchive zu ermöglichen, und zugleich sich erbot, die Abfassung von Geschichten derjenigen Familien in ihre Publicationen aufzunehmen, welche sich zur Durchführung des Unternehmens für 10 Jahre zu einem jährlichen Beitrag von mindestens 50 fl. verpflichteten. Die Anmeldungen sind nun bis jetzt schon so zahlreich erfolgt, dass das Unternehmen als gesichert angesehen werden kann.

[89

Deutsche Provinzialvereine. Die Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde, die bei uns noch nicht erwähnt ist, hat ihre drei letzten Jahresberichte (Jg. 52–54, vom April 1889 bis zum April 1892) in den Baltischen Studien Bd. 40–42 veröffentlicht. Darnach war die Mitgliederzahl in drei Jahren stetig, von 699 auf 825, gestiegen. – Die zinsbar belegten Capitalien des Vereins betragen reichlich 10 000 M., das Jahresbudget bewegt sich um 12–14 000 M. – An wissenschaftl. Unternehmungen liegen aus den Berichtsjahren vor: Baltische Studien Bd. 40 bis 42 und Register zu Bd. 1–39, Monatsblätter der Ges. für Pomm. G. u. Alterthumskunde Jg. 1–5, Quellen zur Pomm. Geschichte Bd. 2: Urkunden u. Copiar d. Klosters Neuencamp im K. Staatsarchiv zu Wetzlar; bearb. von F. Fabricius 1891 (cf. Bibliogr. ’92, Nr. 2028), vom Inventar der Baudenkmäler Bd. I: Reg.-Bez. Stralsund (bearb. von E. v. Haselberg), 3. Heft: Kreis Grimmen (cf. Bibliogr. ’89, Nr. 3770) u. Bd. III: Reg.-Bez. Cöslin (bearb. von Ludw. Böttger), 1.–3. Heft (cf. Bibliogr. ’90, Nr. 2073 u. 3877 u. ’92, Nr. 1838). Die Vorarbeiten für die Fortsetzung des Werkes sind für alle drei Regierungsbezirke im Gange. Auf Veranlassung der Ges. ist ferner herausgegeben u. 1890 abgeschlossen: Die mittelalterl. Backsteinbauten Mittelpommerns, bearb. von H. Lutsch (cf. Bibliogr. ’91, Nr. 3295). – Der 1. Bd. des Hauptkatalogs der Vereinsbibliothek ist seit August 1889 in Benutzung gegeben. – Ueber die Zugänge der werthvollen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 179. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_179.jpg&oldid=- (Version vom 23.3.2023)