Seite:De DZfG 1893 09 057.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Söhne Konrad der Aeltere und Rudolf hätten in diesem Falle ihre Namen von dem mütterlichen Grossvater Konrad († ca. 862) oder von dem mütterlichen Oheim Konrad († ca. 880) und von dem mütterlichen Grossoheim Rudolf († 866) erhalten[1].

4. König Arnolf nennt 890 Konrad den Aelteren, den Vater König Konrad’s I., seinen nepos, – eine Bezeichnung, die nur auf Blutsverwandtschaft gedeutet, also nicht etwa auf Arnolf’s vermuthliche Vermählung mit einer Konradinerin, einer Base Konrad’s des Aelteren, bezogen werden kann. Auch diese Blutsverwandtschaft zwischen Arnolf und Konrad dem Aelteren wird durch unsere schon oben näher begründete Annahme einer Vermählung Udo’s I. mit einer Tochter des Welfen Konrad nachgewiesen, wie folgende Tabelle zeigt:


 
 
 
 
Welf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Konrad
† c. 862.
(Geboren um 800).
 
Judith
819 mit Ludwig dem Frommen
 
Rudolf
† 866.
 
Emma
827 mit Ludwig dem Deutschen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Konrad II.
† ca. 880.
 
Tochter N.
vor 861 mit Udo I. vom Lahngau
(Geb. c. 830) † 880/85.
 
 
 
 
 
Karlmann
Geb. ca. 828, † 880.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Burgundische Linie der Welfen
 
Konrad der Aeltere
(Geb. um 850?), † 906.
890 von Arnolf nepos genannt.
 
 
 
 
 
Arnolf
(Geb. c. 845/50), † 899.
Nennt 890 Konrad den Aelteren seinen nepos.
 


5. Hincmar von Rheims nennt zu 861 und 865 den Grafen Adalard, den Mutterbruder von Karl’s des Kahlen Gemahlin Irmintrud, einen propinquus von Udo I. und dessen Bruder Berengar[2]. Nun war Adalard, was hier nicht näher nachgewiesen

  1. Man vergleiche die oben gegebene Welfische Stammtafel.
  2. SS. I, p. 455 u. 470 zu 861 u. 865. 861: Hludowicus socerum Karlomanni filii sui, Arnustum, honoribus privat et nepotes ipsius a regno suo expellit; qui cum Adalardo, Irmintrudis reginae avunculo, suo autem propinquo, – – Karolum adeunt – Die nepotes des Markgrafen Ernst waren Gebhard’s Söhne Udo und Berengar, wie anderweitig feststeht. Sie werden uns zu 861 auch von den Ann. Fuld. (SS. I, p. 374) genannt (Utonem quoque et Berengarium fratrem ejus – – exauctoravit – –. Uto et Berengarius cum Waldone fratre suo in Gallias ad Karolum regem secesserunt). Karl der Kahle nahm sie auf und übergab dem Grafen Adalard und den Brüdern Udo und Berengar die Grenzhut gegen die Normannen. Im Jahre 865 nahm er ihnen dieselbe jedoch wieder (SS. I, 470): Adalardo, cui custodiam contra Nortmannos commiserat, sed et suis propinquis
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 57. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_057.jpg&oldid=- (Version vom 19.3.2023)