Seite:De DZfG 1893 09 037.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

2. Die Vita Mathildis Reginae antiquior sagt von Otto: „Temporibus – – – Conradi [I.] dux – – – extiterat nomine Otto – – –, cujus conjugium veneranda matrona Haduwich subierat“ (SS. X, 575).

3. Die Vita Mathildis Reginae (junior) sagt: „Cui [Ottoni] Hathuwic, matrona venerabilis, conjugali copulabatur vinculo“ (SS. IV, 284).

4. Den Todestag gibt das Necrologium Merseburgense zum 24. December: „Hathuwi mater Heinrici regis“ (Neue Mittheilungen des Thüringisch-Sächsischen Vereins, Bd. XI [1865], S. 246).

5. Das Todesjahr endlich geben wahrscheinlich die Annales Necrol. Fuldenses zu 903: „Hadwih comitissa“ (SS. XIII, 189).

Otto’s des Erlauchten Gemahlin Hadwig, mit der er sich vor 875, etwa um 870, vermählt haben muss, war also mit grosser Sicherheit eine neptis, d. h. eine Bruder- oder Schwestertochter Ludwig’s des Deutschen und Karl’s des Kahlen.

Aber wer waren die Eltern der Hadwig? Wenn wir die Altersverhältnisse Otto’s, sowie des Karolingerhauses eingehender betrachten, so können wir in Bezug auf Hadwig’s Herkunft, ohne sie noch näher zu kennen, einen sehr wichtigen Wahrscheinlichkeitsschluss ziehen: Otto’s Vater Liudolf war im Jahre 866 gestorben (SS. II, 231); seine Gemahlin, Billing’s Tochter Oda, starb erst im Jahre 913 „anno 107 vitae suae“[1]. Sie muss also um 807 geboren sein und sich, da die 840 geborene Hathumod (abgesehen von den vier jung gestorbenen) ihr ältestes Kind gewesen zu sein scheint, erst ziemlich spät, etwa um 835, vermählt, trotzdem aber ihrem Gemahl noch zwölf Kinder geboren haben.

Otto selbst muss danach als jüngerer Bruder Brun’s und Hathumod’s um 845 geboren sein und wird sich, da der 876 geborene Heinrich I. sein dritter Sohn war, um 870 mit Hadwig vermählt haben. Hadwig selbst kann also kaum viel vor 850, kann aber auch nur wenige Jahre später geboren sein. Folglich kann dieselbe, welche eine Nichte Ludwig’s des Deutschen und Karl’s des Kahlen gewesen sein muss, vor allem keine Tochter Lothar’s I. gewesen sein, denn dessen jedenfalls jüngste Tochter, Rotrudis, wurde schon 839 getauft.

  1. SS. III, 52.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_037.jpg&oldid=- (Version vom 18.3.2023)