Seite:De DZfG 1892 07 177.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Lavagna (p. 12) richtete sich die Befestigung von Porto Venere gegen das stets feindliche Pisa. Erst p. 17 wird diese Bedeutung Porto Venere’s flüchtig gestreift und erst zum J. 1172 werden die Kämpfe mit Pisa erwähnt, während doch schon viele Jahrzehnte vorher das Ringen mit jener Stadt um den vorwaltenden Einfluss auf Sardinien und Corsica den Hauptinhalt der Politik Genua’s bildete. – Zur eigentlichen Verf.-Gesch. wäre eine Auffassung des Ausdrucks „illi qui brevia habent“ (p. 35) richtig zu stellen. Als solche werden nämlich zugleich die Wahlmänner für die Podestà-Wahl bezeichnet. Dies bedeutet, dass jene Wahlherren die brevia, die Formulare der vom Podestà zu leistenden Eidschwüre aufbewahren, nicht, wie Verf. meint, dass sie unter dem Eid stehen, die Wahl rechtlich zu vollziehen. – In dem, den Finanzen gewidmeten Capitel hätten die Einnahmequellen klarer und eingehender dargelegt sein können, wozu das Material im lib. jurium in Urkk. der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts reichlicher vorhanden ist als es benutzt wurde. Die Einnahmen aus Vermiethung von Wechselbänken, die in Genua früher begegnet als irgendwo sonst, findet sich z. B. nicht erwähnt. – Trotz dieser kleinen Ausstellungen ist die Arbeit als eine recht verdienstliche anzuerkennen.     R. D–n.

[77

Lombardei (mit Mantua). a) G. Vidari, Frammenti cronistor. dell’ agro ticinese. Vol. I–III. 2. ed. Pavia, Fusi xvj 541; 411; 419 p. à 3. L. – b) Acta eccles. Mediolanensis ab ejus initio usque ad nostram aetatem publ. da A. Ratti, fasc. 1–20. Milano, Ferraris. 4°. col. 1–1598. – c) G. Rosa, Tradizioni e costumi lombardi. Bergamo, Cattaneo. 107 p. – d) A. Butti, J fattori d. republ. Ambrosiana 1447–49. Vercelli, dell’ Erra. 40 p. – e) Bentii Alexandrini de Mediol. civitate opuscul. ex chronico ejusdem excerpt. [ed.] L. A. Ferrai (Bull. d. istit. stor. it. 9, 15–36). – f) A. Schwarz, Mailands Bedeutung als Handelsstadt. Progr. Köln I. II. 4°. 33 p. m. 2 Ktn.; 53 p. – g) V. Forcella, Iscrizioni etc. di Milano, (s. ’89, 155 i u. ’90, 201 c). V: Porta nuova; append. 450 p. 22 L. – VI–VIII: Cimiteri. xiij 339; 541; 461 p. 16; 26; 25 L. – h) A. Luzio e R. Renier, Delle relazioni di Isab. d’Este Gonzaga con Lod. e Beatr. Sforza (A. stor. lomb. 7, 74 ff.; 346–99). – i) F. Lodi, Sommario d. stor. di Voghera fino al 1814. Voghera, Gatti. 303 p. 3 L. – k) A. S. Cavagna, L’agro vogherese, memor. sparse di stor. patr. II–III. Casorate Primo, Rossi. 703; 30; 575; 30 p. – l) P. Saglio, Notizie stor. di Broni dai primi tempi ai tempi nostri. 2 Bde. Broni, Borghi 1890. 265; 388 p. 2 u. 3 L. – m) Mit I, 9–10 u. II, 5–9, (10 Taf. à disp. 2 L. 50) ist : V. Barelli, Monumenti comaschi abgeschlossen. – n) H. v. Schullern zu Schrattenhofen, Genealogie u. G. d. Fam. Calini in Brescia (Jb. d. Ges. Adler XIX/XX, 69–78). – o) A. Valentini, I Mss. d. collez. Di Rosa. Brescia, Apollonio. 4°. 61 p. – pq) L. Zerbi, I fortilizi di Monza prima d. a. 1325 (A. stor. lomb. 8, 796–840) –, La signora di Monza n. stor. etc. (Sep. a. A. stor. lomb.) Milano, Prato. 85 p. Vgl. Bibliogr. ’90, 2785. 2810; 14; 61; 62. ’91, 411; 30; 46; 56; 57. 732. 1185; 86. 1545; 85 c. 2279 k; o. 2323 d; 49 c. 2985 c. 3954 u. die Verweisungen nach ’91, 3994.

[78

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1892, Seite 176. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1892_07_177.jpg&oldid=- (Version vom 10.7.2023)