Seite:De DZfG 1891 06 353.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
2. usque ad eam autem diem – – – nulla regii cultus ornamenta, nulla regiae dignitatis insignia sibi adhiberet, nihil circa rerum publicarum administrationem iuxta consuetudinem suo iure ageret, nihil, quod ratum fore oporteat, decerneret;       2. p. 248. nullam regii apparatus [p. 245 cultus pompam], nulla regiae dignitatis insignia iuxta solitum adhibens usque ad sinodicam causae suae examinationem – – – nihil circa publica negocia [p. 244 nihil circa rerum publicarum administrationem] suo iure disponens.
3. Ruotbertum – – – ceteros – – – a sua in perpetuum familiaritate amoveret. 3. omnes – – – extemplo a convictu contubernioque suo amoveat.
4. Quod si – – – potens confortatusque in regno perstitisset, subditus Romano pontifici semper dictoque obtemperans foret. 4. si – – – Romano pontifici per omnia subditum se dictoque obtemperantem fore polliceatur.
5. ad ultimum, si quid horum praevaricaretur, irritam fore hanc – – – absolutionem – – – principesque regni, omni deinceps quaestione, cuncta iurisiurandi religione liberatos, regem alium – – – creaturos esse. 5. porro si quid horum praevaricetur, tum se omni culpa omni iurisiurandi religione, omni perfidiae infamia liberatos – – – quid rei publicae expediat [d. h. die Wahl eines neuen Königs] omni consilio visuros.

Uebrigens ist auch die Situation selbst bei Lambert zu Canossa dieselbe wie zu Oppenheim. Ich will nun freilich nicht leugnen, dass der König sowohl dort als auch hier erst Boten zur Unterhandlung geschickt hat, nur möchte ich dagegen Verwahrung einlegen, den Einzelheiten Lambert’s, als auf zuverlässiger Kunde beruhend, irgend welchen Werth zuzuschreiben. Die Aehnlichkeit in beiden Schilderungen geht so weit, dass z. B. in Oppenheim wie in Canossa die Vorschläge des Königs nichts anderes sind, als eben ein Theil der nachher einzugehenden Bedingungen, Vorschläge, die so von dem Könige nie vorgebracht sein können. Beide Male schickt erst der König eine Botschaft, sein Vorschlag wird zurückgewiesen, dann folgt wiederholtes Schicken. Hier wie dort nimmt der König die harten und schweren Bedingungen mit Freuden an. Pag. 248: gratulatus admodum – – – promptissime per omnia obedientiam

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1891, Seite 353. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1891_06_353.jpg&oldid=- (Version vom 23.1.2023)