Seite:De DZfG 1890 04 318.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ich erblicke in der Abtheilung unter Karl lediglich das übliche dritte Treffen des Französischen Heeres, dem eine eigenartige Rolle nur zugefallen ist in Folge des ganz unberechenbaren Verlaufs der Schlacht.

Aus solchen sachlichen Erwägungen wird man sowohl den von manchen Quellen behaupteten „aguato“, die vorsorglich in kluger Berechnung ausgesonderte, verdeckt aufgestellte Reserve Karl’s als auch das nur von dem späteren Villani berichtete Verdienst Erard’s de Valery, das eben in der Aussonderung dieser Reserve bestanden haben soll, aus der beglaubigten Geschichte streichen dürfen. Wir haben es lediglich mit ex eventu construirten Angaben zu thun[1]. Aber ein, wenn auch etwas geschmälertes, immer noch hohes Verdienst wird man im Gegensatz zu der früher erwähnten Skepsis dem Erard de Valery belassen müssen.

Als die unerwartete vernichtende Niederlage des ersten und zweiten Französischen Treffens in Folge des gelungenen Seitenangriffes Heinrich’s von Castilien erfolgte, wäre ein vorzeitiges Hervorbrechen Karl’s mit dem noch unversehrten dritten Treffen voraussichtlich für ihn verhängnissvoll geworden. Die Gefahr eines solchen voreiligen Angriffes lag aber ausserordentlich nahe bei dem ritterlichen Ungestüm der Franzosen und Karl’s eigener in vielen Berichten hervorgehobenen Ungeduld. Diese Gefahr abwenden, das Ungestüm der Franzosen zügeln und kaltblütig den rechten Augenblick abwarten, das konnte nur ein umsichtiger und zugleich hochangesehener Kriegsmann durchsetzen. Als denjenigen, der dieses Verdienst sich erworben, nennt uns nun nicht nur der spätere Giovanni Villani den Erard de Valery, sondern bezeichnen ihn auch deutlich genug die zeitlich den Ereignissen nicht so fern stehenden Sicilianer Saba Malaspina und Bartholomäus de Neocastro. An dieser Angabe wird man um so eher festhalten dürfen, als das Schweigen der Französischen

    proficisceretur in Galliam licet victus, will ich für mich nicht geltend machen, da bei ihr ja die Abneigung des Sicilianers gegen Karl von Einfluss sein wird.

  1. Beachtenswerth, weil sie lehrt, wie das Construiren dann immer weiter geht, ist die Angabe des Ptolomaeus Lucensis, Annales, Muratori XI, 1286: „tota vero acies Caroli occulta remansit, propter clausuram viarum, ex industria factam, und Hist. ecclesiastica“; ibid. S. 1160: „cum sua acie, quae occulta erat, clausis viis, ubi latebat“.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 318. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_04_318.jpg&oldid=- (Version vom 12.10.2022)