Seite:De DZfG 1890 03 141.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

schöpfen, entspricht ihr äusseres Leben. In der Activität der Leibniz’schen, das Universum spiegelnden Monade reflectirt sich die universalistische Thätigkeit des L.’schen Geistes, der fast alle Gebiete der Wissenschaft und gleichzeitig die Geschäfte praktischer Berufsarten auf den Gebieten der Politik, Diplomatie, Publicistik beherrschte. Wenn der Geschichtschreiber der Philosophie Leibniz ganz und dem ganzen Leibniz will gerecht werden, so hat er ihn nicht bloss als wissenschaftlichen Forscher überhaupt, – er hat auch die Betheiligung desselben an den Welthändeln im Dienste der Grossen zu schildern.

Kuno Fischer hat diese Forderung in der oft verlangten und lange erwarteten 3. Auflage seines Werkes mit Bewährung seines ausgezeichneten Compositionstalentes glänzend erfüllt, indem er das 1. Buch (die gesammte erste Hälfte des Bandes von S. 3–322), der Behandlung von Leibnizens „Leben und Schriften“ widmete, während er in der zweiten Hälfte (2. Buch, S. 325–622) „Leibnizens Lehre“ zur Darstellung brachte. So ist aus einem Capitel der 2. Auflage, das ein Lebensbild von Leibniz entwarf, nun in der 3. Auflage eine Biographie geworden, welche seine ausgebreitete und verzweigte Wirksamkeit in übersichtlicher Gliederung veranschaulicht und dabei seine politischen und kirchenpolitischen Bestrebungen mit den dadurch veranlassten Schriften einer eingehenden Betrachtung unterzieht.

Diese neue Bearbeitung von Leibniz’ Lebensgeschichte wurde erheischt durch das ergiebige Quellenmaterial, dessen Veröffentlichung – abgesehen von Foucher de Careil – zumeist den Bemühungen Onno Klopp’s und Gerhardt’s zu danken ist. Die fünf letzten Bände der Klopp’schen Ausgabe, deren erste Leibniz’ historisch-politische und staatswissenschaftliche Schriften enthalten, liefern seine mit fürstlichen Frauen geführten Correspondenzen, die über seine Persönlichkeit und seine persönlichen Verhältnisse helles Licht verbreiten; – und Gerhardt, der Herausgeber der Leibniz’schen mathematischen Schriften, hat die neue Ausgabe der philosophischen mit drei Bänden wohl geordneter Briefwechsel eröffnet. Fischer bedauert in dem Vorwort zu seinem Werke, dass unter einigen, die Leibniz-Forschung betreffenden Publicationen, die ihm zu spät zu Gesichte gekommen, um sie noch benutzen zu können, sich namentlich die Koser’sche befinde, die das Verhalten der Kurfürstin Sophie Charlotte bei dem Sturze Danckelmann’s und die Erziehungssorgen derselben neu beleuchtet.

Der für die Anzeige dieses Werkes hier eng bemessene Raum gestattet nicht, Kuno Fischer’s Darstellung im Einzelnen gebührend

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 141. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_03_141.jpg&oldid=- (Version vom 22.10.2022)