Seite:De DZfG 1889 02 006.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

per privatas personas et per literas in hanc sententiam: nisi Majestas sua fecerit celerem provisionem, alias stabit in illo puncto, quod Majestas sua ejusdemque frater irrecuperabile damnum pati cogerentur, quemadmodum regi Datie noviter contigit. Cujus quidem casus praefati Majestatis Caesareae fratris amator Salamanca potissima sit causa. Nam in omnibus suis negociis avaritia manifeste apparet, qui justitiam vendit, loca Majestatis Caesareae ejusdemque fratris hereditaria sine aliquo justo titulo sibi attrahit. Cum itaque illa contra Majestatem Caesaream attentat, quid non poterit machinari contra alios et praesertim contra conservationem et concordiam utriusque fratris, quemadmodum Dilectio sua tamquam antiquus princeps elector, rerum mundanarum experientiam habens, melius cogitare poterit. Der Kaiser habe alle diese Dinge aus allen seinen deutschen Erblanden, besonders aus Tirol und Württemberg, erfahren. Da er dem Kurfürsten vor Allen wie seinem Vater (paterne) vertraue und der Bischof von Trient (Ferdinand’s intimer Rath) dem Salamanca alles nachsehe, so ersuche er Seine Liebden freundschaftlich und bitte ihn aufs höchste, quatenus Dilectio sua velit super annexis litteris credentialibus per Majestatem suam manu propria scriptis juxta tenorem istius brevis instructionis cum saepe nominato Caesareae Majestatis fratre nomine suae Majestatis, prout suae Dilectioni magis videbitur consultum, tractare ea quae ad praecavenda praenarrata incommoda et pericula magis videbitur et Orator Caesareus a Majestate sua oretenus clarius intellexit. Sollte der Kurfürst dieses Geschäft für sich allein zu schwierig finden, so könne er die alten Räthe des Kaisers zuziehen. Et prae omnibus. Dilectio sua summe requiretur, quatenus efficiat, ut dictus Salamanca deponatur a curia fratris Caesareae Majestatis. Endlich wird Hannart beauftragt, dem Bischof von Trient alles Gute zu sagen und ihm das Vorstehende zum Theil zu eröffnen und ihm zu erklären, der Kaiser habe nie gedacht, dass er auf solche Weise den Salamanca werde gewähren lassen. Er solle den Bischof ernstlich ermahnen, seiner Pflicht eingedenk zu sein.

In der kaiserlichen Canzlei war ein so barbarisches Latein, wie es dieses Schriftstück aufweist, nicht üblich; auch aus der Canzlei Ferdinand’s wird etwas Aehnliches kaum nachgewiesen werden können. Da nun überdies alle sachlichen Bedenken, welche sich gegen die „Werbung“ bei Förstemann regen, diesem

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 6. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_02_006.jpg&oldid=- (Version vom 21.11.2022)