Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 168.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu nennen pflegte, und dann auch alle ähnlich gebauten Schiffe, etwa von der Mächtigkeit eines heutigen Fregatt- oder Linienschiffes. Zwei minder große Schiffe hießen der Bartum und der fliegende Geist, ein viertes, eine kleine Yacht, hieß der weiße Schwan. Zum Ober-Anführer dieses Geschwaders ernannte König Christiern den Claus Kniphoff. In der Bestallung bevollmächtigte er ihn: nach Bedürfniß ehrliche Landsknechte anzuwerben, Capitaine, Schiffer und andere erforderliche Officiere zu ernennen, und alle Schiffe, Schlösser, Städte und Lande, die ihm Gott als gute Prisen verleihen werde, wohl zu verwalten oder von tauglichen Personen regieren zu lassen.

Demgemäß ließ Kniphoff die Werbetrommel rühren, und bekam bald eine Menge kriegskundiger und seegewohnter Leute; ein Volkslied spricht von 1000 Mann, deren Zweifel über die versprochenen Soldzahlungen Kniphoff durch Hinweisung auf die reiche Kriegsbeute zu heben verstand. Abentheurer und Glücksritter aller Art fanden sich zu ihm, darunter Edelleute, wie Simon Gans (vermuthlich von Puttlitz) und Jürgen von Sidow, wie auch Benedict von Alefeld, ein Holsteiner, der seine Güter an den verstorbenen König Johann verkauft und sein Vermögen verpraßt hatte, weshalb man ihn sportweise nur den Ritter Anefeld (ohne Feld) nannte; der gedachte unter Kniphoff’s Banner neue Güter zu erwerben. – Als die Ausrüstung vollendet war, ging das Geschwader in der Fastenzeit des Jahres 1525 unter Segel und kreuzte vorerst in den Gewässern bei der Insel Vlieland.

Claus Kniphoff war ein Jüngling von 25 Jahren, groß und schön, ritterlichen Ansehens, kräftigen gewandten Körpers und ungewöhnlich begabten Geistes; sonst hätte auch wohl König Christiern dem noch so jungen Manne schwerlich ein so wichtiges Commando, ein so unbegränztes Vertrauen verliehen.

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_168.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)