Seite:De Alemannia XX 213.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Brod[1] – Einer der Herren des Schlosses ließ, um unbemerkt überall herumschweifen und seinen Gelüsten fröhnen zu können, sein Ross umgekehrt beschlagen.

Dass die Bewohner der beiden Schlösser dem Gottseibeiuns verfallen waren, beweist folgendes. Als einmal der Schlossherr wieder von der Schneeburg herunter nach dem unteren Schloss fuhr, sprang beim Anfang des Dorfes ein Bursche von hinten auf den Wagen. Wie erschrak der biedere Dorfbewohner aber, als der Herr im Wagen umschaute und ihn mit feurigen Augen ansah (also der leibhaftige Teufel war)!

So wurde denn lange Zeit hindurch die tolle Wirtschaft auf dem Schlosse weitergetrieben. Da auf einmal war eines schönen Morgens das Schloss versunken, und man hat seither keine Spur mehr davon gefunden. An der Stelle aber, wo es einstens stand, hausen jetzt Nixen im See, welche diejenigen – namentlich die Kinder –, die zu nahe sich ans Wasser wagen, zu sich hinabziehen.

Freiburg i. B. HERMANN MAYER.     


F. D. RING, EINE SAGE AUS DER ROCKENPHILOSOPHIE BESTÄTIGT.

Dem Tischler sollen die Sägen und anderes Handwerkszeug klingen und rumoren, ehe er einen Sarg zu machen bekommt[2]. Wer hat denn hier – möchte man fragen – die Ahndung, der Tischler oder die Säge? heißts in der allg. Litter. Zeit. 1795. n. 34. Hier eine Bemerkung, die ich in den Jahren zwischen Kind und Jüngling selbst gemacht und mit erfahren habe. Wir sassen alle beym Mittagessen – aus


  1. Dieser Zug findet sich bekanntlich noch in mehreren Sagen, so z. B. in der vom Titisee (vgl. B. Baader, „Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden“ Karlsruhe 1851. S. 39 und H. Schreiber, „Die Volkssagen der Stadt Freiburg i. B. und ihrer Umgegend“ Freiburg. 1867. S. 101), in der vom Suggental (Baader a. a. O. S. 61, Schreiber S. 78).
  2. Wie das Richtschwert, wenn wieder eine Hinrichtung statt finden soll.
Empfohlene Zitierweise:
Fridrich Pfaff (Hrsg.): Alemannia XX. Hanstein, Bonn 1892, Seite 209. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Alemannia_XX_213.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)