Seite:De Alemannia XXII 073.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

anheimgefallen war. Was virnasit bedeutete, verstand übrigens der murbachische Schreiber der vorhin erwähnten Registratura nicht mehr: er konnte das Wort nicht mehr richtig lesen. Scherz-Oberlin und Lexer haben das Wort nicht, dagegen ist das Simplex nësen bekannt (vgl. Grimm-Hildebrand, Wtb. IV, 1, 3384). Lexer (Mittelh. Wtb. II, 58) stellt richtig das got. nisan in ganisan zu gr. νεῖται (aus νέσεται), er kehrt zurück, heim, skr. nas = zusammen wohnen, sich vereinigen. M. Heyne (D. Wtb. 1890 I, 1102) hat unten genesen bemerkt, dass die indogerm. Verwanten den Begriff des Zusammen- und Heimkommens zeigen. Genau derselbe Begriff hat sich noch in unserem virnasin erhalten, dem nhd. vernäsen oder vernesen entsprechen würde. Es bezeichnet in unserer Urkundenstelle die völlige Rückkehr des fraglichen Lehens zu dem Gotteshausgute. Durch das givallin würde demnach der allgemeinere Begriff des virnasin näher gekennzeichnet werden, was auch die Wortfolge „virnasit vnd givallin“ ist, zu bestätigen scheint.


DIE SAGE VON DEN AHORNHÄUSERN.
VON
FRIDRICH PFAFF,
FREIBURG I. B.

Einsam zwischen dunklen Wäldern und rauhen Bergen des Schwarzwalds versteckt liegen einige Bauernhöfe. Dort wohnte einst der Kreuzbauer. Von diesem wird erzählt: er ging einmal in ein benachbartes Dorf um Geschäfte und Einkäufe zu besorgen. Wie es nun manchmal geht, so auch hier: der Kreuzbauer traf Bekannte, als er in einem Wirtshause wieder hungrig und durstig einkehrte, und ward eingeladen, mit ihnen ein Risschen zu spielen. Da noch Zeit genug war, um bei Tag nach Hause zu kommen und die Gelegenheit zu einem Spiel sich selten bot, so fing der Kreuzbauer zu spielen an. Als leidenschaftlicher Spieler merkte er nicht, dass es immer später und später wurde und schließlich die Nacht hereinbrach. Wie er endlich einmal auf die große schwarzwälder Uhr schaute, die in der Wirtsstube hing, war die

Empfohlene Zitierweise:
Fridrich Pfaff (Hrsg.): Alemannia XXII. Hanstein, Bonn 1894, Seite 65. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Alemannia_XXII_073.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)