Seite:Datt högeste unde öldeste water recht 03.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
¶ De Ander beleuinge.

Item ys dar yemant / idt sy stürman ed den leytsage effte schipman / sick bestediget vnde synes amptes nicht enkan / vnd dat Betügen myt twen edder dren de Binnen der Bort syn / he schal dem Schippern syn gelt wedder geuen / vnd dar tho halff so vele alse he em gelauet hadde / tho lone edder thor hüre.

¶ De Drüdde beleuinge.

Item Binnen der hauen mach ein schipper synes schipmans los werdes myt haluem lone / vnd Buten der hauen myt gantzem lone / so verne he em nenen Bröke[1] bewisen kan

¶ De Veerde beleuinge.

Item Ock schal nemant vp dem lande slapen by nachte ane des schippern vorlöff / by twen groten tornosen / Ock schal dat both effte espinck[2] nemandt vören van dem schepe by nachte / by twen groten tornosen / sunder ydt sy des Schippern syn wylle.

¶ De Vöffte beleuinge.

It[s] Ock schal men geuen tho Schone vor yslike last swars[3] iiij. d[enari]. vth / vnd van der last leddeger[4] t[s].[5] j. d[enari]. in / vnd j. d[enari]. vth / dar vmme dat de schipman arbeidet vth vnd in vor er wyn gelt.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. SL:Broke, Breke = Bruch, Rechtsbruch.
  2. DRW:Esping = Beiboot
  3. SL: Swar = schwer, auch "Bezeichnung einer Gewichtsmasse verschiedener Waren".
  4. SL: leddich = frei, ledig
  5. tunnen
Empfohlene Zitierweise:
unbekannt:Datt högeste unde öldeste water recht. Lübeck: Jurgen Richloff, 1537, Seite 3. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Datt_h%C3%B6geste_unde_%C3%B6ldeste_water_recht_03.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)