Seite:Das Ausland (1828) 239.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Ausland. 1,2.1828

„Siehst du den Schnee? Blendender ist die Weiße meines Leibes. Siehst du, wie das Blut des geschlachteten Lammes den Schnee färbt? Röther sind meine Wangen. Gehe auf jenen Berg und siehe die Kohlen von dem verbrannten Baume. Meine Haare sind dunkler. Bei dem Sultan sind Mollas, die schreiben viel; aber meine Augbrauen sind schwärzer als ihre Dinte.“

Mit Ausnahme des Islams, der sich der alten Sitte mehr schmiegte, als daß er sie unterjocht hätte, wußten die Kirgisen jeden fremden Einfluß abzuwehren. Bei einem Nomadenvolke wirkt die auf Sitte und Religion gegründete öffentliche Meinung gleich einem Verfassungsgesetz, von dem der Aelteste, der Bey, der Behadir[1], der Sultan oder der Khan schlechterdings nicht abweichen darf, ohne sich der Gefahr auszusetzen, daß seine Untergebenen ihn verlassen, und einen andern Gebieter suchen. Kein Khan wäre im Stande, den Kirgisen den Geschmack an Raubzügen zu benehmen, oder ihnen die Ausübung der Blutrache zu verbieten, oder überhaupt ihre Leidenschaften nach bloßen Gutdünken zu regeln.

(Forts. folgt.)


Das englische Unterhaus.


(Schluß.)

Es liegt uns am Herzen, die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese solide Substanz der Kammer zu richten. In dieser Absicht wollen wir, so weit die Kraft der Feder und des Pinsels reicht, einen Act der austheilenden Gerechtigkeit ausüben; denn wir halten es für höchst ungerecht, daß diejenigen, welche verurtheilt sind, in langen, ermüdenden Abenden geduldig zuzuhören, und im Dienst des Vaterlandes ihre Stimme zu geben, ohne Lohn ausgehen sollen. Ehe wir indessen schicklicherweise diese Ungerechtigkeit verbessern können, ist es nöthig, daß der Leser in die Kammer hinabsteige, und die ehrenwerthen Parlamentsglieder in ihrer collektiven Capazität in Augenschein nehme.

Bilde dir also ein, geneigter Leser, daß irgend ein großer Paradetag gekommen sey, einer jener Tage, der seit Wochen in der Tagesordnung roth angestrichen ist, und dreimal aufgeschoben wurde, um seine Wichtigkeit, gleich einem rollenden Schneeball, zu vergrößern; bilde dir ein, daß die Bittschriften-Maschine im ganzen Lande pro und contra in Bewegung gesetzt wurde, so daß der Tisch der Kammer oben und unten mit soviel Kuhhäuten beladen ist, als in einer Woche in Smithfield verkauft werden; daß die Redner-Flügelmänner sich einen Monat lang mit Reden abgequält, daß das zweite Glied ihre Stelle eingenommen, daß die Stummen sich abgetheilt, und man die Zahl der Gläser (versteht sich Wein-, nicht Stundengläser) verkündet, die jeder Redner zu verarbeiten hat[2]; bilde dir ein, es sey ungefähr zwei Uhr, und du, der einen weiten Weg zu machen hat, der die größte Sehnsucht in sich spürt, von der Weisheit erleuchtet, von der Beredsamkeit des Senats erwärmt zu werden, habest deine Taschen mit Sandwiches[3] gefüllt, und dich durch die Menge mit den Ellenbogen bis nach Westminster-Hall[4] hindurch manövrirt. Du hältst dich, versteht sich, nicht dabei auf, die bewundernswürdigen architektonischen Verhältnisse der prachtvollsten Scheune zu bewundern, die in den drei Königreichen zu finden sind; du achtest nicht auf den auserlesenen Geschmack, mit welchem die Thürme und der Eingang restaurirt sind; du sagst kein Fluchwort über den Unsinn, der in diesem Augenblick das häßliche Haus der neuen Gerichtshöfe über ein altes treffliches Gebäude aufführt, wie ein Schneckengehäusel auf dem Kiel eines Schiffs. Du gehst darüber hinweg und kommst in einem Anlauf in den dunkeln Durchgang, durch welchen der Britte tappend eine oder die andere Kammer erreichen soll. Du schlüpfst in den Lobby[5], und betrachtest den Platz, wo Percival getödtet wurde, und die Bank, auf welche Bellingham sich ruhig und gefühllos setzte, nachdem er den schauderhaften Mord verübt hatte; und wenn du dann keck und neugierig genug bist, so steckst du die Nase halb in die Oeffnung der Thüre, durch welche die collektive Weisheit tropfenweise eindringt, um auf die Bänke Papierstückchen mit dem Namen und Stande des Bruchs der Weisheit zu kleben, welche an diesem Abende darauf sitzen soll[6]. Ehe du aber Zeit findest, mehr zu sehen, als drei Fenster, rund umher mit symbolischen Köpfen verziert, und den obern Theil eines schwarz angeräucherten Stuhles, der, (mit Ausnahme daß die königlichen Thiere [7], um dem Ganzen zu entsprechen, hier größer sind) dem Stuhl des sehr Ehrwürdigen in den Freimaurerlogen ähnlich ist, schiebt dich der Thürwächter ohne Umstände von der Stelle hinweg, welche nur von den Collektivfüßen betreten werden soll. Hast du zufälligerweise schwache oder wenigstens reizbare Nerven, so bemächtigt sich deiner die Furcht vor dem Stabträger, oder die Besorgniß, du möchtest Strafe zahlen müssen; du entfernst dich also so schnell

  1. Ein erprobter Anführer, der über Freiwillige gebietet, die sich zur Ausführung kriegerischer Unternehmungen mit ihm verbinden.
  2. Man erkennt in dem Obigen verschiedene politische Gebräuche Englands. Die Petitionen sind hier ein Mittel, wichtige Erörterungen zur Sprache zu bringen; man bespricht sich darüber in Clubbs, in besonders dazu angestellten Vereinen, und bei politischen Mahlzeiten. Die Anführer bringen sie in Vorschlag und vertheidigen sie in langen Reden. Während der Mahlzeit werden diese Reden durch Toasts unterbrochen, deren Zahl vorausbestimmt ist, und die gewöhnlich von regelmäßigen Ausruhungen begleitet werden, die sich auf ein gegebenes Zeichen und nach Vorschrift wiederholen.
  3. Sandwiches sind Schnittchen von Schinken oder Wildbret zwischen dünnen Butterbrötchen.
  4. Der große Saal im Westminsterpalast; das gothische Gewölbe ist schön. Dieser Saal steht in Zusammenhang mit der Treppe beider Kammern, und dient als Vorhof zu dem Hof der königlichen Bank, zu dem gemeinen Gerichtssaal, zu der Kanzelei etc.
  5. Es ist dieß eine kleine, niedrige und dunkele Kammer, welche allein die Treppe von dem Sitzungssaal scheidet. Man kommt ohne Billet in dasselbe, und findet hier nur Constables, welche von Zeit zu Zeit die Fremden bei Seite schieben, damit die Parlamentsglieder freien Durchgang erhalten. In diesem Zimmer wurde Percival ermordet. Hier werden auch Orangen verkauft, welche für die brittischen Redner das sind, was ein Glas Zuckerwasser für die französischen ist.
  6. Dieß ist die Art, wie sich sie Parlamentsglieder ihre Sitze versichern.
  7. Der englische Löwe und das schottische Einhorn.
Empfohlene Zitierweise:
: Das Ausland. 1,2.1828. Cotta, München 1828, Seite 227. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_239.jpg&oldid=- (Version vom 4.8.2020)