Seite:Das Ausland (1828) 158.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Ausland. 1,2.1828

sandte den General Espanna, dem es gelungen war, eine Garde nach Art der französischen zu organisiren, mit unumschränkter Vollmacht gegen die Empörer. Nach acht Tagen war Bessieres gefangen und erschossen, und seine Bande vernichtet.

Nur ein Mittel blieb jetzt der Hierarchie noch übrig, das freilich von dem zuletzt gebrauchten nur dem Grade nach verschieden seyn konnte: das der Gewalt der Waffen und – wir müssen es wiederholen – die Politik verdient unsere höchste Bewunderung, mit der einem Feinde der Krieg erklärt wurde, der nicht existirte, während der, gegen den die Feindseligkeiten in der That gerichtet waren, beständig überzeugt blieb, daß er keineswegs der angegriffene Theil sey, sondern daß man sich vielmehr zu seinen Gunsten bemühe. Der Aufstand in Catalonien war nur eine Wiederholung im Großen von dem, was der abentheuerliche Zug jenes Bessieres im Kleinen gewesen war. Die einzelnen Momente von beiden sind unsern Lesern noch zu frisch im Gedächtniß, als daß wir nöthig hätten, uns über die Details derselben zu verbreiten. Der einzige wesentliche Unterschied des letzten großen Spieles von dem früheren kleineren war der, daß dieses von seinen Urhebern von Anfang bis zu Ende bemeistert wurde, während jenes durch seine weitere Verbreitung den Charakter einer wahren Volksbewegung annahm, in welcher neben dem ursprünglichen Hauptinteresse der Geistlichkeit bald eine Menge der verschiedenartigsten einzelnen Interessen rege wurden. Die Nachfolger des Bessieres waren Carlisten, d. h. Schauspieler, von denen in dem aufgeführten Stücke jeder treulich die ihm aufgegebene Rolle spielte; die Empörer in Catalonien, unter der Ausführung der Contrebandiers Jep dels Estanys und Carayol, wie ihrer Genossen, wurden Agraviados; sie hatten außer dem allgemeinen Besten, für welches sie auftraten, auch noch ihre Privatbeschwerden (agravios), deren Abstellung sie verlangten; und leicht hätte es geschehen können, – wenn sie nicht zu früh von ihren geheimen Leitern verlassen worden wären – daß sie im Fall des Sieges ihrem Privatvortheil die Sache aufgeopfert hätten, für welche sie anfangs gestritten hatten. Selten endet eine Volksbewegung anders als mit dem Verderben derer, die sie zuerst hervorgerufen haben.

Vielleicht mochte dieß die Hierarchie ahnen, als sie, fast auf die bloße Nachricht, die Regierung sey gesonnen, den Aufstand ungeachtet seiner drohenden Gestalt mit Gewalt zu dämpfen, und auf die Nennung des Namens Espanna, sich beeilte, ihren Frieden zu machen. Daß sie durch denselben wenigstens zum Theil ihren Zweck erreichte, ist bekannt: wenn der König die Wiedereinführung der Inquisition standhaft verweigerte, so willigte er dagegen in die Aufhebung der Polizei, und – schmachvoll! – binnen der von den Insurgenten gesetzten Frist; diese blieben darauf ihrem Schicksal überlassen, da die übrigen Beschwerden derselben – die zuletzt darauf hinauskamen, „daß sie, die treuesten Unterthanen des Königs, doch nicht zugleich, wie die Billigkeit mit sich brachte, die reichsten wären – für die Geistlichkeit wenig Interesse hatten.

Daß es unter diesen Umständen den Generalen Espanna und Monet nicht schwer werden konnte, die Insurrection zu unterdrücken und die Chefs derselben aus Spanien zu vertreiben, kann uns darüber nicht zweifelhaft machen, daß der eigentliche Grund des Aufstandes noch keineswegs erledigt und der Hauptkampf nichts weniger als vollendet sey. Eine Parthey, welche in einer einzigen Provinz des Reiches eine Macht von 60,000 M. in’s Feld stellen und ohne sichtbare Anstrengung Monate lang erhalten konnte, ist nicht so leicht besiegt; und wir erwarten daher eher von dem völligen Triumphe der Theokratie, als von dem Aufgeben ihrer Ansprüche zu hören, so lange die spanische Regierung es verschmäht, die eben nicht allzudichten Reihen ihrer Vertheidiger durch die zahlreichen Freunde der gesetzlichen Ordnung zu vermehren, die gegenwärtig unter dem Namen der Constitutionellen proscribirt sind.


Die transatlantischen Staaten und Colonien am Schlusse des Jahres 1827.


(Fortsetzung.)
6.

Der kleine Bundesstaat Central-Amerika (5 Staaten: Guatemala, Honduras, San Salvador, Nicaragua (Leon) und Costa Rica, 2000 ☐ Meilen, 2½ Millionen Einwohner) erfuhr im Jahr 1827 weit ernstere Unruhen als Mexico. Der Hauptstaat und die Hauptstadt Guatemala, wo der Bundes-Präsident Arce und der Congreß seinen Sitz hat, gerieth mit dem südlicher, gleichfalls am stillen Meere liegenden Staat San Salvador in offne Fehde. Von einigen französischen Offizieren angeführt, rückten die Ruhestörer gegen Guatemala an, um die Altspanier zu vertreiben, und die Macht der Geistlichen, welche dort bedeutenden Einfluß auf weltliche Angelegenheiten, und Antheil an dem Groß- und Kleinhandel haben, einzuschränken. Der Präsident stellte sich selbst an die Spitze der Armee eines kleinen, aus jungen Ordensleuten, Seminaristen, Studenten etc. bestehenden Corps, das den Rebellen entgegen marschirte und sie in einem Treffen am 27. März 1827 zurücktrieb. Der Kampf dauerte indeß noch mehrere Monate unentschieden fort; erst im August gelang es den Anstrengungen der Föderativregierung durch Einnahme der Stadt San Miguel die Empörung auf die Stadt und das Gebiet von San Salvador zu beschränken. Die Unruhestifter, die bisher von keinem Vergleich etwas hören wollten, haben bereits Bedingungen in Vorschlag gebracht, unter denen sie sich unterwerfen wollen, und wahrscheinlich wird daher die öffentliche Ruhe in kurzer Zeit wieder hergestellt seyn. In den östlichen Gegenden wurde dieselbe nicht gestört, und da allenthalben die Fremden mit einer Art von Ehrfurcht aufgenommen werden, so herrscht im Ganzen öffentliche Sicherheit. Das Volk ist gutmüthig und äußerst indolent, was für Einwandernde gleichfalls ein sehr günstiger Umstand ist. In Central-Amerika wie in Mexico gibt es wenig Neger und gar keine Sklaven. Die Natur zeigt sich hier paradiesisch-üppig, und der Boden ist mit den herrlichsten, aber so wenig als gar nicht benutzten Erzeugnissen gesegnet. Nach dem Hafen Omao am westindischen Meere, wovon ein schiffbarer Strom fast bis zur Hauptstadt führt, sind von Hamburg aus sehr vortheilhafte Handelsspekulationen unternommen worden.

(Die brittische Holzhauer-Colonie Belize, an der Küste Honduras, im Umfange des Gebiets von Guatemala, ein Haupt Ausfuhrplatz des Mahagony-Holzes, ist in einem höchst gedeihlichen Zustande und unterhält einen bedeutenden Verkehr mit Central-Amerika. Sie steht unter einem besondern Gouverneur.)

(Fortsetzung folgt.)
Empfohlene Zitierweise:
: Das Ausland. 1,2.1828. Cotta, München 1828, Seite 148. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_158.jpg&oldid=- (Version vom 4.8.2020)