Seite:Das Ausland (1828) 125.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Ausland. 1,2.1828

Der Landmann ist so wenig der Herr der Früchte seiner Arbeit, daß er nicht eher darüber verfügen darf, als bis die Regierung die Auswahl der für die Ausfuhr bestimmten Artikel getroffen hat, die er um einen von ihr bestimmten Preis und auf Abrechnung am Myri erlassen muß. Der ganze Bedarf für die Hofhaltung des Veziers und für seine ersten Beamten wird dem Landmann nur mit der Hälfte des Werths vergütet; bleibt ihm dann noch außer seinem eigenen Bedarf etwas übrig, dann darf er es auf den Markt bringen und verkaufen: da aber der Erlös kaum zur Bezahlung seiner Steuer hinreicht, so bleibt ihm selbst nichts übrig. Im Monat März staunt man über den Reichthum der Erndten in Vergleichung mit dem erbärmlichen Zustande der Dörfer. Nur die unerschöpfliche Fruchtbarkeit des Bodens und die Bedürfnißlosigkeit seiner Bebauer erklärt, wie es möglich ist, daß Egypten immer noch eine so bedeutende Bevölkerung hat.

Wie der Landmann, so arbeitet auch der Gerwerbsmann nur für den Vortheil des Fiskus. Einst hatte Egypten einen Manufactur-Handel mit Lein- und Baumwollenwebereien, mit Seidenzeugen, Golddraht, Matten, Leder, Rosenwasser, Indigo u. s. w., der einem Theil der Bevölkerung einen jährlichen Gewinn von 30,000 Beuteln (zu 500 Thlr.) abwarf. Jetzt, da die Handwerker um Taglohn für den Vezier arbeiten, der viele von ihnen mit Gewalt aus den Dörfern Oberegyptens in seine Arbeitshäuser versetzt hat, haben die Fabrikate an Dauerhaftigkeit wie an Feinheit bedeutend verloren. Von dem großen Fabrikwesen, das Mehemed Ali unter der Leitung von Europäern in Kairo, Bulâck, Mehallet el-Kebyr, Mansura und an andern Orten eingerichtet, und worauf er 40,000 Beutel verwendet hat, sind eben so wenig bedeutende Resultate anzuführen. Außerdem daß der beständige, fast unmerkliche Sandstaub den Mechanismus der Spinn- und Webmaschinen stört und die Hitze das Holz austrocknet, ist der Hauptgrund, warum diese Institute nicht aufkommen, daß Mehemed Ali seine Egyptier nicht dafür zu interessiren weiß. Mit dem Seidenbau geht es nicht besser. In Uâdez Tumlât hatte man 3000 Feddâns[1] Land mit 1,050,000 Maulbeerbäumen angepflanzt, die von 1000 Radbrunnen bewässert wurden. 2000 Fellahs mit 6000 Ochsen besorgten die Wässerungen; eine Kolonie von 500 Syriern das Uebrige. Allein die falsche Behandlung der Maulbeerbäume, denen man zu viel Wasser gab, hatte die verspätete Entwicklung des Laubwerks zur Folge, wodurch die Insekten aus Mangel an Nahrung umkamen. So war bis jetzt der Ertrag von einem Unternehmen, das 45,000 Beutel gekostet hatte, höchst unbedeutend. Indessen läßt sich Mehemed Ali durch den bisherigen schlechten Erfolg dieser großen Dinge, durch die er sich die Bewunderung Europas verdiente, nicht entmuthigen, und weiß sich auf andere Weise zu entschädigen. Der Betrag des Myry belauft sich nicht ganz auf die Hälfte seiner Total-Einkünfte, welche man zu 50,000,000 Fr. annehmen darf. Bringt man noch den Betrag der Einnahme von seinen Douanen in Suez, Koffeir, Derâuf, Syuth, Alt-Kairo, Bulâk, Damiette, Alexandria und auf dem Kanal Mahmudyeh, so wie einige Auflagen auf bestimmte Gegenstände, z. B. auf den Handel mit Fischen, in Alt-Kairo und Bulâk, mit Vieh zu Embaheh und auf dem Platz Rumeyieh, auf Schauspieler, Erbschaften, Nilschiffahrt mit ungefähr 8 Millionen Fr. in Berechnung, so kann man die Summe, die er von seinem Alleinhandel als Nettogewinn bezieht, ohne Anstand zu 16 bis 18 Millionen anschlagen. Im Fall eines Defizits endlich hilft sich Mehemed Ali damit, daß er seine Freunde zu freiwilligen Geschenken auffordert, und von den Andern beliebige Steuern erhebt.

(Schluß folgt.)


Die jonischen Inseln.

(Beschluß.)

Sittenverderbniß. Die Universität in Corfu.

Ich habe schon oft bedauert, daß ich so wenig von jener Gewandtheit des Geistes besitze, welche die Natur manchen Menschen zugetheilt zu haben scheint, und durch welche es diesen möglich wird, in ein paar Stunden nicht nur alles zu entdecken, was auf den Boden, die Produktion, den Handel und die Finanzen der Länder, die sie bereisen, Bezug hat, sondern auch alles, was die Sitten, die religiösen Meinungen und den ganzen moralischen Zustand der Bewohner charakterisirt. Dergleichen geschickte Beobachter fällen, wenn sie zu Dover ans Land steigen, auch sogleich das umfassendste Urtheil über die Ausdehnung des brittischen Handels, und ein Spaziergang in den Straßen von Portsmouth ist ihnen hinreichend, um sofort den Grad der Sittlichkeit der englischen Frauen zu bestimmen. Da ich also, wie gesagt, nicht so glücklich begabt bin, wandte ich mich sogleich bei meiner Ankunft, statt mich auf meine eigenen Beobachtungen zu verlassen, an diejenigen von meinen Landsleuten, die schon seit langer Zeit sich in Corfu aufhielten. Nach ihrer Behauptung sind die jonischen Inselbewohner eben so abergläubisch als sittenlos, letzteres besonders in Hinsicht der ehelichen Treue. Das zurückgezogene Leben, zu dem die jungen Mädchen verurtheilt sind, ihre schlechte Erziehung, die fast allgemeine Gewohnheit der Eltern, bei Knüpfung des ehelichen Bandes keine Rücksicht auf die Neigung ihrer Kinder zu nehmen, endlich der Einfluß gewisser religiöser Meinungen und die leichtsinnige Nachsicht der Priester, erklären jenes Sittenverderbniß, welches auf den Sieben Inseln herrschend seyn soll, hinlänglich. Viel versprach man sich von der Gegenwart einer großen Anzahl englischer Damen und dem Beispiele ihrer strengen Tugend; aber es liegt nicht in der Art unsrer Landsleute, daß sie schnell Bekanntschaft mit Fremden machen. Ein Franzose ist kaum ans Land gestiegen, so steht er schon mit einem Theil der Einwohner, die am Ufer versammelt sind, auf vertrautem Fuße: er nimmt eine

  1. Der Feddân, dasjenige Flächenmaß, welches bei der Berechnung der Grundsteuer gebraucht wird, wurde in neuerer Zeit herabgesetzt, während die auf dem Feddân haftenden Steuern, die nämlichen blieben, und besteht gegenwärtig aus 3 Kassabehs zu 3 Metres 64 Centimetres.
Empfohlene Zitierweise:
: Das Ausland. 1,2.1828. Cotta, München 1828, Seite 115. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_125.jpg&oldid=- (Version vom 29.12.2019)