Seite:Dante - Komödie - Streckfuß - 473.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Und Mangiador, der Spanier Peter dann,
Deß Ruhm der Welt zwölf Bücher offenbaren.

136
Nathan der Seher, Erzbischof Johann,

Anselm, Donat, der sich dem Werke weihte,
Deß sich die erste Kunst berühmen kann.

139
Raban ist hier; und solchen Brüdern reihte

Sich dieser an, begabt mit Sehergeist
Abt Joachim, hell leuchtend mir zur Seite.

142
Wenn solchen Kämpfer meine Rede preist,

So ist’s des Thomas liebentflammte Weise,
Die mit sich fort auch meine Rede reißt,

145
Und mit mir fortzieht All’ in diesem Kreise.
_______________

Dreizehnter Gesang.
Fortsetzung. Die zwei Theologenkränze (Räder) im gemeinschaftlichen Doppelreigen. – Thomas redet noch über Adam und Christus.

1
Wer wohl versteh’n will, was ich nun gesehen,[1]

Der denke sich – und lass’ im Geist das Bild,
Indeß ich spreche, fest wie Felsen stehen –


  1. XIII. 1–21. Um dem Leser von den 24 seligen Geistern, die sich um den Dichter in zwei Kreisen drehen, ein deutliches Bild zu geben, fordert er ihn auf, sich 24 der schönsten Sterne, in dieser Form an einander gereiht, vorzustellen, nämlich: fünfzehn willkürlich auszuwählende Sterne erster Größe; dann die sieben Sterne des Wagens oder großen Bären, welcher am Nordpol, der Erdachse nahe, in der nördlichen Halbkugel nie untergeht, und auch am Tage über dem Horizont bleibt; dann die zwei vom Polarstern fernsten Sterne des kleinen Bären, welche, wie jener der Schweif desselben heißt, dessen Mund benannt werden. – Das erste Rad, nach des Dichters System das primum mobile, von welchem die Bewegung aller anderen Kreise ausgeht. – Wenn der Dichter, welcher oft das lebendigste Bild mit einigen Meisterstrichen vollendet, hier weiter, als nöthig scheint, ausholt, so möge man bedenken, daß derjenige, der vom Genius getrieben wurde, die geheimnißvollen Reiche der Geister zu durchwandern, sich mit seiner Ahnung nirgends schöner ergehen konnte, als in jenen unendlichen Sternenräumen, deren Gränzen selbst der erhabensten Phantasie unerreichbar [474] bleiben. Wenn er uns von Zeit zu Zeit mit sich hinaufführt, und von seinem Fluge durch die Unendlichkeit auf einzelnen, ihm und uns erkennbaren Punkten ausruht, so möge man dies nicht für Prunk mit Wissen halten, sondern darin eine innere Nothwendigkeit seiner Natur erkennen. Wer bedürfte auch des Prunkes mit dem, was Jeder erwerben kann, weniger, als unser Dichter, der so Vieles hat, was durch keine Mühe zu erwerben ist?
Empfohlene Zitierweise:
Alighieri, Dante. Streckfuß, Karl (Übers.). Pfleiderer, Rudolf (Hrsg.): Die Göttliche Komödie. Leipzig: Reclam Verlag, 1876, Seite 473. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dante_-_Kom%C3%B6die_-_Streckfu%C3%9F_-_473.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)