Seite:DE Stirner Schriften 217.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ein solches gebildet hat.“ Ergo kann Bruno Bauer keine Geistlichen und Theologen bilden, und rechnet man noch hinzu, daß er über „die wissenschaftlichen Standpunkte der weisesten und edelsten Männer“, wie die unterschriebenen Neander, Twesten, Strauß und Hengstenberg, aburtheilt, so liegt es zu Tage, daß ihm die Lehrfreiheit entzogen werden muß. Man sieht, die genannten Facultätsmitglieder sind kurz und bündig. Das Separatvotum Marheineke’s ist schon (Nr. 151) besprochen worden. – Es folgt nun das bonner Gutachten. Nachdem Bruno Bauer seine „Kritik der evangelischen Geschichte des Johannes“ geschrieben hatte, blieb doch noch „der Trost und die Hoffnung, daß der Verfasser in den synoptischen Evangelien den wesentlich historischen Charakter des Evangeliums auch im Einzelnen anerkennen und geltend machen, und so dem christlichen Glauben wenigstens einen bedeutenden Theil der evangelischen Geschichte des Neuen Testaments als wahrhaft und glaubwürdig belassen und vindiciren werde. Aber wie bitter findet in dieser Erwartung der Leser seiner Kritik der Synoptiker sich getäuscht!“ Daß dieser Trost und diese Hoffnung zu Wasser geworden, wird nun weitläufig gezeigt, und folglich ist Bruno Bauer kein Christ. Da aber die Facultät „keineswegs der Meinung ist, daß für die Lehrer der evangelischen Kirche oder auch nur für die akademischen eine absolute Lehrfreiheit in Anspruch zu nehmen etc.“, so muß die Lehrfreiheit ihm zwar gestrichen, sonst aber die Subsistenz „so bedeutender Gaben, als womit der Verfasser ausgerüstet ist“, vermittelt oder „er wenigstens durch huldreiche Gewährung einer Unterstützung gegen dringende Nahrungssorgen gesichert werden“. Zur Vervollständigung der Menschenfreundlichkeit hätten die Facultätsmitglieder etwa einen Theil ihres Gehaltes den Bruno Bauer abtreten können, den er vielleicht wegen seiner „bedeutenden Gaben“ viel eher verdiente und besser nutzen würde. – Nr. 3. Breslau: Bruno Bauer ist

Empfohlene Zitierweise:
Max Stirner: Max Stirner's Kleinere Schriften und Entgegnungen. , Berlin 1914, Seite 217. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_Stirner_Schriften_217.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)