Seite:DE Stirner Schriften 174.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sporadisch zu Theil geworden ist. In der „Bedeutung der Provinzialstände in Preussen von L. Buhl, Berlin 1842“ verbindet der Verfasser mit einer geschichtlichen Entwickelung des preussischen Ständewesens eine geistvolle Würdigung der wahrhaften Bedeutung desselben für die Gegenwart, und zeigt auf die schlagendste Weise, dass die Provinzialstände selbst bei ihrer Weiterförderung durch die Ausschüsse nichts weiter als eine Landesvertretung sind, von einer Volksvertretung aber auch nicht die leiseste Spur aufzuweisen haben. In jener werden ja nur die Leiber vertreten, die an der Scholle des Vaterlandes hängen, in der Volksvertretung müssten die Geister handeln, die auf der Basis des freien Willens stehen. Dem Princip der Provinzialstände zufolge, wonach nur die Schollen-Angehörigen, die Grundbesitzer, ihre Meinungen und Rathschläge vortragen dürfen, sind die Capacitäten ausgeschlossen, da es ganz zufällig bleibt, ob ein Grundbesitzer nebenbei auch eine Capacität ist. Und doch sind grade die Capacitäten die einzigen Staatsangehörigen, während die Andern nur dem Vater-„Lande“ angehören; denn der Staat ist ein Geist, und ein Geist ist nur für Geister, d. h. für Capacitäten. Ein Mensch, der „nichts hat“, kann ein grösserer Geist, ein wahrhafterer Staatsangehöriger sein als ein Standesherr, der eine grossmächtige Scholle des „Landes“ inne hat. Die Provinzialstände sind an ihrem Platze, wenn das „Land“ vertreten werden soll; ihr Dasein zeugt für den herrschenden Materialismus, über welchen der zartsinnige Adel und die ganze Reaction so sehr zu klagen weiss, während grade sie ihn aufs auffallendste repräsentiren. Wo aber der Staat, der unsichtbare, dem Geist allein verständliche Geist, kaum gewinnen soll, sich durch die Thaten freier Menschen darzustellen, da sind die Provinzialstände so bedeutungslos, als es der kölner Dom wäre, wenn er architektonisch den Geist unserer Gegenwart ausdrücken, oder der Adel, wenn er für mehr als ein Ueberbleibsel der Vergangenheit gelten sollte.

Empfohlene Zitierweise:
Max Stirner: Max Stirner's Kleinere Schriften und Entgegnungen. , Berlin 1914, Seite 174. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_Stirner_Schriften_174.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)