Seite:DE Hebel Werke 1834 1 007.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eingeschobenen n. Sagi, sage ich; Woni, wo ich; Wennd’ und Wennde, wenn du; Wemme, wenn man, Sagmer, sage mir; Denkder, denke dir; Bringem, Bringre, Bring ihm, ihr; Ságemer, sagen wir; Ságetder, saget ihr; Sie Zeigenis, zeigen uns; Zeigenich, zeigen euch; Zuenis, zu uns; Zuenich, zu euch; Ságene, sage ihnen; Ságider, sage ich dir; Sági’m, sage ich ihm etc. Indessen sind diese Anhängwörter, um dem Texte nicht ein zu fremdes Ansehen zu geben, auch in ihrer veränderten und abgekürzten[WS 1] Form fast überall getrennt geschrieben, wenn Aussprache oder Deutlichkeit die Verbindung zu erfordern schien.

Das Glossarium am Ende enthält die in den Gedichten vorkommenden Idiotismen und ungewöhnlichen Formen des Dialekts, verglichen mit (Sch) Scherzii Glossarium Germanicum medii aevi. (Id.) Versuch eines schwäbischen Idiotikon von Schmidt. (Ad.) Adelungs Wörterbuch der hochdeutschen Mundart und andern. Hie und da sind passende Belege aus (Par.) Paraphrasis N. T. Zürch (ohne Jahrzahl) etc. unterlegt worden.[WS 2] Die Absicht des Verfasser war, theils solchen Lesern, die manche Ausdrücke nicht kennen möchten, mit der Erklärung entgegen zu kommen, theils einheimische, die in der Sprache ihrer Landsleute nur eine Entstellung und Mißhandlung

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: abgekürz-
  2. verfügbare Digitalisate (u. a.):
    • Sch.: Johann Georg ScherzADB: Johannis Georgii Scherzii Glossarium germanicum medii aevi potissimum dialecti Suevicae edidit illustravit supplevit Jeremias Jacobus Oberlinus. Argentorati 1781–1784
    • Id.: Johann Christoph Schmid: Versuch eines schwäbischen Idiotikon, oder Sammlung der in verschiedenen schwäbischen Ländern und Städten gebräuchlichen Idiotismen; mit etymologischen Anmerkungen. Friedrich Nicolai, Berlin / Stettin [1795] MDZ München
    • Ad.: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Wörterbuchnetz
    • Par.: Desiderius Erasmus, Leo JudADB: Paraphrasis Oder Postilla Teütsch. Das ist / klare Außlegung aller Evangelischen und Apostolischen schrifften des Neüwen Testaments […]. [Zürich 1552] im VD16 unter der Nummer E 3372 e-rara.ch
Empfohlene Zitierweise:
Johann Peter Hebel: J. P. Hebels sämmtliche Werke: Band 1. Chr. Fr. Müller’sche Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1834, Seite 7. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_Hebel_Werke_1834_1_007.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)