Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
363.

1368. Janvar 7. Gross-Alsleben. Albrecht von Hakeborn d. Ä., Friedrich von Plötzke Domdechant zu Magdeburg und die Hauptleute des Erzstiftes Magdeburg schliessen mit dem Bischofe und Stifte Halberstadt einen Landfrieden.

Wir Albrecht von Hakeborn der eldere, Friderich von Plozk, dumdechen zcu Mag- deburg, und alle des gotzhuses zcu Magdeburg hoptlute, den das land bevolen ist, be- kennen offenbar myt dissem breve, das wir getedyngt haben mit dem erwertigen in Gote hern Albrechte bysscoffe zcü Halberstat, unserme lieben herren, also, das man das hus zcü Gunnensleve von Staden an ane argelist abetún und brechen sal und uff beyder sied wegen en sal man das nicht widerbüwen. Fortmer so sullen alle dynge und schelunge, die zcwischen unserm vorgenanten herren von Halberstat und dem gotz- huse zcu Magdeburg wernde sint, in gütlicher swygunge bestände blyben biz an eynen zcükunfftigen heren eynen erzebisscoff zcü Magdeburg---.

Geben und ghededyngt zcü Grozen Alsleven, nach Gots gebort drictzenhundert iar in dem achteundsechzigsten, des nehesten fritagis nach zcwelfften.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit dem an einem Pergamentbande hängenden Siegel Albrechts von Hakeborn: ein anderes Siegel hat noch angehangen, ist aber verloren gegangen.

364.

1368. Februar 29. Prag. Schreiben des Prager Domherrn Benedikt an den Abt von Ballenstedt und den Propst des Klosters U. L. Frauen zu Magdeburg in Sachen eines von dem Quedlinburger Stifte gegen den Bischof von Halberstadt angestrengten Processes.

Venerabiiibus viris . . abbati in Ballenstedt;, Halberstadensis diocesis, sancti Be- nedict, nee non preposito sancte Marie in civitate Magdeburgensi, Premonstratensis ordinum, Benedictus archidiaconus Zacensis in ecclesia Pragensi et eiusdem Pragensis ecclesie canonicus, per venerabilem virum dominum Petrum de Calesio tunc prepositum Nemansenum, nunc vero Montis Albani episcopum, apostolice sedis nuncium, ad colligen- dum decimam in partibus Saxonie deputatus, salutem et oraciones in Christo ac presen- tibus intendere et parere.---

Datum Präge, anno nativitatis Domini millesimo trecentesimo sexagesimo octavo, indi- ctione vj, mensis Februarii die ultima.---

Vollständig aus dem Original gedr: Erath cod. dipl. Quedl. 582—534. Der übrige Theil der Urkunde hat für Anhaltische Geschichte kein Interesse.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4. Dessau: Emil Barth, 1879, Seite 241. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_4_241.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)