Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
356.

1367. Juni 21. Hildebrand von Ranis verkauft an den Zerbster Bürger Klaus Koch zwei Wispel Roggen jährlichen Zinses aus dem Dorfe Lühs.

Weten schuilen alle christenlude, die dissen brieff syen edder hören lesen, dat ick Hildebrand von Benitz mit guden willen und mit gantzer vulbort ver Mechtilden myner elicken hussfrowen hebbe vorkofft dem bederven manne Clause Kokuss, eine burgher tu Zerwist, und sinen rechten erven twene wyschepel roggen grotes mates in dem dörpe tu Lubitz alle iahr uptonemen, wen dy plegetyt ist. Und dit vorgenomte korn scholen on dy gebur senden in de Stadt tu Zerwist up dy vorghenante plegetyt ane allerleye vor- toch. Disse vorgenomte twene wyschepel hat he my und myner vorgenomten houss- vrowen woll betalet und hat uns darvor ghegheven teyn marck Brandenburgsches sylvers in sulcker wis:--—.

Na Godes gebort dusent iahr dryhundert iahr in dem sevenundsestigsten innre, des mandages vor sente Johannis baptisten daghe.

Aus dem Copiale miscell. arehiepisc. Magdeburg, (no. XXV) im Staatsarchive tu Magdeburg.

357.

1367. Juni 27. Hildebrand von Ranis belehnt den Zerbster Bürger Heine Grote mit Einkünften zu Klein-Lübs, Predel und Leitzkau.

Weten schöllen alle, dy dissen brieff zien und hören lezen, dat ick Hildebrand van Könitz bekenne in disseme opene brive, dat ick lighe und gheleghen hebbe Heynen Groten, eynem borgher to Cerwist, und synen rechten erven eyne marck Brandenbur- gisch sylvers to tynse in dem dorpe to Lutken Lubitz und hebbe den vorbenömtden Heynen Groten ghelegen einen wietschepel roggen grotes mates in dem dörpe to Pre- dele und einundetwintig Schillinge Meydebergescher penninghe in deme stedecken tho Lytzke. Disse dry stucke geldes, dy hier beschreven statin, die hebbe ick geleghen Heynen Groten und sinen rechten erven to eyme rechte lehne und hebbe dysulven dry stucke geldes geleghen heren Hinricke Groten canonike to Litzke to syme liven, und hy schall dat gud upnehmen, dywyle dat he levet, unde wenne here Hinrick Grote canoniek tho Litzke affgaht, so schall Heine Grote, borger to Zerwist, und sine rechte erven dy vorbenanten dry stucken geldes upnehmen, also hy vore ghedahn hett, wan it is zin rechte erve und sin rechte leen.---

Na Ghoddes gebohrt dritteinhundert1 iahr in deme zeveneundsestigesten iahre, des son- daghes nach sente Johannis baptisten daghe.

Aus dem Copiale miscell. archiep. Magdeb. (no. XXV) im Staatsarchive zu Magdeburg. — 1. Das Mspt. hat, offenbar durch Schreibfehler, vertevnhundert.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4. Dessau: Emil Barth, 1879, Seite 237. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_4_237.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)