Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

fundatoribus, benefactoribus, fratribus et sororibus defunctis fieri communiter est con- suetum. Insuper animarum omnium carorum vestrorum recipimus ad universa et singula suffragia defunctorum.

Datum in Walisrode, anno Domini m0.ccc°.lx°, in octava assumptionis Marie virginis gloriose, nostri conventus sub sigillo.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an einem Pergament- bande hängenden beschädigten Siegel von Walsrode. Die Urkunde thut dar, dass die Legende von der Gründung des Klosters Walsrode durch einen Vorfahren des Anhalti- schen Fürstenhauses (s. die Anmerkung zu I. no. 78) bereits um die Mitte des 14. Jahr- hunderts sich ausgebildet hatte. Vergl. darüber auch die Bemerkung zu 1. no. 72.

254.

1360. September 22. Bischof Ludwig von Halberstadt verspricht dem Johann von Oberg auf Wallmoden, ihn gegen Jedermann vertheidigen zu wollen, mit Ausnahme mehrerer namhaft gemachter Fürsten und Herren, worunter auch Fürst Heinrich IV von Anhalt.

Wir Ludewich--bekennen--, das wir den gestrengen Jan von Oberghe, wanhaftig czu Walmede, yn unsirn schucz unde beschirmunghe haben genomen also, das wir on sullen und wollen vortedingen sines rechten czu allen sinen noten, wenne unde wie digke her des bedarf, von deme nesten sente Michels tag vort obir dri gantze iar Widder allirmalken, usgenomen dominum Ottonem episcopum Magdeburgensem et mar- chiones Mysnenses, fratres domini, et dominum Magnum seniorem ducem in Brunswig et dominum Renricum1 comitem de Anehalt, item dominos de Honstein, de Reinstein, Werningerode, de Stalberg et de Hadmarsleve von Egeln unde darnach2 unser man und unsir stete.--—

Datum anno Domini m°.cccm,>lxm°, in die sancti Mauricii.

Vollständig in dem Copiale des Bischofs Ludwig von Halberstadt im Besitze des dortigen Dom-Gymnasiums. — 1. Mapt. nur: H. — 2. Mspt. nur: dar.

255.

1360. December 21. Bischof Ludwig von Halberstadt nimmt die von Steinberg auf der Hindenburg in seine Dienste und verspricht sie gegen Jedermann zu schützen, mit Ausnahme einer Reihe namhaft gemachter Fürsten, worunter auch Fürst Heinrich IV von Anhalt.

Wir Ludewich --bekennin offinlich--, das wir die gestrengin Henrich, Hanse unde Henrich gebrudere unde gevettern geheizsin vom Steinberghe, wanhaftig czu der Hindeneborg, zu gesinde unde czu dinern impfangen haben unde yn unsern sunderlichen schucz unde beschirmunge genomen haben also, das wir sie sullen unde wollen ores rechten vortedingen glich andern unsern mannen unde dinern unde on

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4. Dessau: Emil Barth, 1879, Seite 168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_4_168.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)