Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

de iniunctis eis penitentiis misericorditer in Domino relaxamus, dnmmodo diocesani vo- luntas ad id aceesserit et consensus. In cuius rei testimonium sigillorum nostrorum presentes litteras iussimus appensione muniri.

Datum Avinione, ij Kalendas Julii, anno Domini ml,.ccc°.xxxiiij° et pontificatus domini Johannis pape xxij anno xviij0.

Aus dem Original im Maus- und Staatsarchive zu Zerbst, welchem noch an grün-gelblichen Seidenfäden 18 Siegel der Aussteller, freilich grössteniheils zerdrückt oder sonst beschä- digt und dadurch unkenntlich geworden, anhängen: allen voran hängt an einem Perga- mentbande, offenbar der Urkunde erst später hinzugefügt, das Siegel des Erzbischofs Otto von Magdeburg. Die Urkunde, welche, wie die noch vorhandenen Spuren zeigen, zum Aushängen in der Kirche bestimmt war, ist mit Miniatur-Malerei geschmückt Die Initiale U, mit welcher sie beginnt, zeigt die stehende Mutter Maria mit dem Christ- kinde auf dem Arme, davor eine betende Figur in grünem Kleide mit einem unbe- schriebenen Spruchbande. Hechts (heraldisch gesprochen) ist der h. Gyriacus mit betend erhobenen Händen und der Ueberschrift. S. Cyriacus martir, links die h. Katharina mit dem Bade in der Linken und einem Palmzweige in der Rechten innerhalb einer gothi- sehen Architektur mit der Unterschrift: 8. Katerina virgo dargestellt. Beide Schutzpatrone der Kirche wie auch die Mutter Gottes tragen zinnoberrothe Ueberkleider über weissen Untergewändern. Auch sind einige Buchstaben des Textes in kunstvoller Weise verziert. — 1. Oder Caphensis.

644.

1334. Juli 9. Die Brüder Heinrich und Hans von Köthen lassen dem Abte von Nienburg drei Morgen und zwei Höfe zu Alten-Stassfurt auf

Wie Hinric unde Hans brudere ghehieten von Kothene bekennen opeliken in dissem ieghenwerdighen breve, dat wie hebben upghesant unseme herren deme abete von Nienburch drie morghen in enen velde tü Alden-Stasforde unde tviene hove tü Hinric Schultichten hant. Desser dinge sint tüghe: her Dideric Welsleve spittelre over der Bode, her Lodewich perrere tü Stassforde, Henning Kretere voghet upme hus tü Stas- forde. Tü orkunde hebbe wie Hinric von Kothene dissen bref ghegheven besegelt mit unseme anehangenen yngesegele.

Na Goddes bort dusent iar driehundert iar in den verundrittegesten iare, des sünavendes vor sente Margareten daghe.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: das an einem Pergamentbande angehängt gewesene Siegel ist verschwunden.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 457. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_457.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)