Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

Nos quoque Lodewicus Dei gracia Brandeburgensis ecclesie episcopus dictaro ordi- nacionem gratam et ratam habentes presentibus in Domino confirmamus, sigillum nostrum appendentes in contirmacioneni et testimonium omnium premissorum. Datum Gottowe, anno Domini predicto, die sancti Albani martiris gloriosi.

Aus dem Copialbuche des Kalands zu Loburg (no L11I) im Staatsarchive zu Magdeburg.

620.

1333. Juni 30. Egeln. Werner und Otto von Hadmersleben stellen dem Erzbischofe Otto von Magdeburg über das bisher von Arnold Stammer besessene Haus Stecklenberg einen Lehnsrevers aus.

Wie Wernher unde Otte brudere von Hademersleve, herren zu Egeln, bekennen uffenberliche in deseme geynwordighen bribe, daz der erbar herre unse herre ertze- biscop Otte von Magdeburch uns geleghen hat zu lene daz hüs zu deme Sthekelnberghe med alle deme, daz dazu hört, alse ez her Arnold Stamere hatte, vor sestehalp hun- dert mark Brandenburger silberes also bescheydeliche: wanne he oder sine nachkome- linghe daz vorghenante hüs unde daz dazu hört, alse wie ez haben, moghen weder- köfen vor sestehalp hundert mark, so solle wie oder unse erven en daz ledig unde loz weder antworte an allerleye vortzoch unde wedersprache. Were aber daz wie icht vorbuweten an demeselven hüs, des eme nod were, daz sal he oder sine nochko- melinghe uns ouch gelde, alse sine man unde unse dunket, daz ez redelich unde be- scheydelich si. Zü eyme orkunde deser dinghe habe wie unse ingesegele an desen brip lazen gehanghen.

Dese brip es gegeben zü Egeln, noch Goddes gebürt tusent iar drihunderet iar in deme driundedrizigesten iare, an der mittewochen noch sente Pauls taghe

Aus dem mit zwei angehängten Siegeln versehenen Originale gedr: Höfer älteste Urkk. deut- scher Sprache 263. no. 159. Auch im Magdeburger Copialbuche im Haus- und Staats- archive zu Zerbst. — Höfer versteht unter dem Paulstage den dies conversionis S. Pauli und bestimmt demnach den Ausstellungstag vorstehender Urkunde auf den 27. Januar.

621.

1333. August 26. Wusterhausen. Die Grafen Günther, Ulrich, Adolf und Busso von Lindau entsagen zu Gunsten des Herzogs Rudolf I von Sachsen dem Hause Blankensee.

Wir Gunther, Ulrich, Adolf und Busse von Gotis gnaden greven zu Lyndow be- kennen und bezugen öffentlichen in diseme brive, daz wir haben gegebin und gebin mit guten wissen in diseme keginwortigen brive deme hochgebornen fursten unsem liben herren herzogen Rudolfe von Sachsen und sinen rechten erben di lehen ubir daz hüz czu Blankense mit alle deme, daz darzu gehöret, als wir iz gehabt haben, und vorzien

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 443. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_443.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)