Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
611.

1332. October 21. Die Grafen Busso und Gebhard von Mansfeld geloben den Grafen von Regenstein, dem von Jordan von Neindorf und Heineke von Hoim über das Valkensteinische Erbe gefällten Spruche sich unterwerfen zu wollen.

Wie Busse unde Gevehard unse sone von der genade Goddes graven to Mansfeld bekennen openlichen an disseme brieve, dat wie den edelen heren Albrechte unde Ber- narde bruderen greven von Reghensten, unsen liven omen, loven in1 truwen an disseme brieve umme dat gud, dat des von Valkensten was, swes uns die strengen lüde her Jordan von Nendorp unde her Heyneke von Hoyem untschieden hebben in oren brieven, dat wie dat ganz unde stede deghere holden willen.---

Disse brief is ghegheven na Goddes ghebord dusent iar druhundert iar in deme twey- unddrittichesten iare, an der elvendusent meyde daghe.

Aus dem Original vollständig gedr: Erath cod. dipl. Quedl. 428—429. — 1. Erath: und.

612.

1332. October 21. Henze von Warmsdorf verspricht dem Erzstifte Magdeburg die Auslieferung aller in seinem Besitz befindlichen erzbischöflichen Vesten, mit Ausnahme der ihm versetzten Schlösser Giebichenstein und Freckleben.

Wi her Hentze van Warmestorp eyn riddere bekennet unde lovet un truwen in dessem breve, dat wi unseme herren ertzebiscop Otten van Meydeburch ofte na sime dode sinem nakomelinghe ofte deme capitle tzo Meydeburch, wenne neyn ertzebiscop ne were, scolen weder antworden ane wedersprake alle des godeshuses vestene ane Gevekenstene unde Vrekeleve, de uns stan vor gelt, welke tzit de vorsprokene unse here ofte na sineme dode sin nakomelinch ofte dat capitel tzo Meydeburch uns unsettet unde unsen rekenscap van dem amechtte heft ghehort. Weret aver dat wi in sinem amechtte stor- ven ofte ghevanghen worden, dar uns Got vore behote, so scolden unse erven ofte de de vestene innehedden, ane wedersprake en de vesten, also vore ghescreven is, weder antworden also, dat wi ofte se uppe de vestene nicht en rekenen. Up eyne betughinge unde stedegheyt desser dinc hebbe we unse ingesegel an dessen bref ghehanghen. Dat is gheschen na Godes borth dusent drehundert iar an deme tveyundritegesten iare, in dem daghe der heyligen iuncvrowen elvenduset1 meghede.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg: das an einem Pergamentbande ange- hängt gewesene Siegel ist verschwunden. — 1. So im Orig.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 438. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_438.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)